Désiré-François Millet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (nicht bekannt) ) ==Werdegang== genannt im Melderegister unter der Rubrik Photographen 1850 bis 1860, darüber hinaus von 1866-1868 …“)
(kein Unterschied)

Version vom 20. Juni 2014, 16:40 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(nicht bekannt) )

Werdegang

genannt im Melderegister unter der Rubrik Photographen 1850 bis 1860, darüber hinaus von 1866-1868 als „Désiré Millet“ (identisch?)

Atelier in Paris, 15 rue du Coq-Saint-Honoré (später Nr. 11 oder 13), später dann 6 rue Montesquieu

Ausstellungen

Paris 1855 und 1857

Amsterdam 1855

Brüssel 1856

Dijon 1858

London 1854

Daguerreotypien vom „camp de Satory“ (1853), in den Ruinen der „thermes de Julien“ in Paris (1854), am „cours de la fête du 15 aout“ 1854, zum Begräbnis des Marschalls de Saint-Arnaud (1854)

Themen

Portraits, Denkmäler, urbane Szenerien, Ereignisse, Kunstreproduktionen

Verfahren

Daguerreotypien, Kollodium-Negativverfahren, auch Stereo-Aufnahmen

Literatur

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Quelle

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8