Wilfried Täubner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Der Artikel wurde erweitert nach Angaben von Dr. Thomas Täubner, 51515 Kürten)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
'''Wilfried Täubner''' (* 9. Dezember 1940 in Glauchau/Sachsen; † 1. April 1994 in Kürten bei Köln) war ein deutscher Architektur-Fotograf, Bildjournalist, Foto-Künstler und Galerist.
==Lebensdaten==  
==Leben==
(Glauchau 1940 - 1994 Köln)
Wilfried Täubner wuchs in Glauchau (Sachsen) auf, wo er auch seine Gesellenprüfung in Fotografie absolvierte. 1960 floh er kurz vor dem Mauerbau von Freiberg zuerst nach West-Berlin und dann nach Aachen. Von 1960 bis 1965 studierte er an der Fachschule für Fotografie in Köln (Diplom-Ingenieur) und machte anschließend seine Meisterprüfung. Er war dann in Köln und Bonn als freier Fotograf tätig (Architekturfotografie, Theaterfotografie und Werbung).
==Werdegang==  
 
1963-68 Studio in Köln, dann in Kürten, Berg. Land
Von 1967 bis 1978 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachoberschule für Gestaltung in Köln. Von 1975 bis 1977 studierte er neben seinen Lehrtätigkeiten und beruflichen Aktivitäten Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1976 zog er ins Bergische Land um und verlegte sein Atelier vom Ebertplatz in Köln nach Kürten.
 
1978 gründete er in einer alten Dorfschule die Galerie T. Neben seinem eigenen künstlerischen Werk „Fotografische Bilder mit dem Kubus“, an dem er von 1971 bis kurz vor seinem Tod 1994 arbeitete, präsentierte er auch Werke von Fotografenkollegen wie Hermann Claasen<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Claasen Hermann Claasen (1889–1987):] Kölner Fotograf, der die Zerstörungen Kölns im zweiten Weltkrieg fotografisch dokumentiert hat.</ref></span>, Barbara Klemm<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Klemm Barbara Klemm (geb. 1939):] Bildjounalistin, die für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) arbeitete und vom Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff mit dem Orden Pour Le Mérite ausgezeichnet worden ist.</ref></span>, Kurt Julius und Henning Christoph.
 
1981 entschloss sich die Kunstkommission des Deutschen Bundestages zum Erwerb des Bildes „Kubus 172“.<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>''Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner'', in: Kunst Köln 4/87, S. 98.</ref></span> Er führte zahlreiche Architekturaufträge für die Bundesbaudirektion aus, u.a. Bau-Dokumentationen vom Haus der Geschichte und vom Kunstmuseum Bonn. Darüber hinaus arbeitete er für bekannte Architekten wie Schürmann, Böhm, Schneider-Wesseling, von Gerkan, Marg & Partner sowie für die Papierindustrie und wurde mit der Gesamtkonzeption von Geschäftsberichten beauftragt.
 
Im Bereich der Modellsimulation konnte er mittels eines Endoskops Eindrücke aus der Fußgängerperspektive simulieren, was für die nachhaltige Stadtentwicklung von großer Bedeutung war.<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>Hans Scheurer: <i>Architektur-Fotografie mit dem Endoskop. Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive,</i> in: Nikon-News, 2/1985, S. 42–45.</ref></span>
 
Täubner war an der Erstellung von Konzeptionen für zahlreiche Architektur-Publikationen beteiligt. Er war berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh, seit 1970), des Bundes Freischaffender Foto-Designer (BFF, 1973–90), der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL, später Deutsche Fotografische Akademie, seit 1981).
 
Täubner starb am 1. April 1994 in Kürten. Über Täubners letzte Werkserie „Das latente Quadrat“ berichtete die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner postum in ihrem Bulletin 12/1996 auf Seite 24–25.
==Zitate==
<!--
{{Zitat
| Text= Seit 1971 beschäftigt sich Wilfried Täubner kontinuierlich mit dem Kubus, der elementarsten Form des dreidimensionalen Raumes. [...] Das unvermittelte Aufeinandertreffen von abstrakter Raum-Figur und Natur-Raum erzeugt eine Reibung, die die letztlich doch unerklärlich bleibende Faszination der fotografischen Arbeiten Täubners ausmacht. [...] Es geht Täubner darum, die zeitliche Dimension von Raum wie auch die räumliche Dimension von Zeit anschaulich zu machen. Mit diesen Fragen an den Kubus im allumfassenden Raum werden letztlich uralte metaphysische Probleme der Philosophie angesprochen.
| Autor= Wolfgang Vomm
| Quelle= Wilfried Täubner
| ref=<ref> Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981 (Vorwort).</ref>
}}
-->
<blockquote><i>„Seit 1971 beschäftigt sich Wilfried Täubner kontinuierlich mit dem Kubus, der elementarsten Form des dreidimensionalen Raumes. [...] Das unvermittelte Aufeinandertreffen von abstrakter Raum-Figur und Natur-Raum erzeugt eine Reibung, die die letztlich doch unerklärlich bleibende Faszination der fotografischen Arbeiten Täubners ausmacht. [...] Es geht Täubner darum, die zeitliche Dimension von Raum wie auch die räumliche Dimension von Zeit anschaulich zu machen. Mit diesen Fragen an den Kubus im allumfassenden Raum werden letztlich uralte metaphysische Probleme der Philosophie angesprochen.“</i><br />
Wolfgang Vomm<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>Wolfgang Vomm: <i>Experimente zum Raum und zu den Wirklichkeiten seiner Abbilder – Anmerkungen zum Kubus-Zyklus von Wilfried Täubner,</i> in: Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981 (Vorwort).</ref></span></blockquote>
 
<blockquote><i>„Der Galerist Täubner interessiert sich für die Arbeiten seiner Kollegen, die ähnlich wie er die Kamera zur Dokumentation von Zuständen, Entwicklungen, von Geschichte und Experimenten benutzen. Günter Hildenhagens Bilder von Behinderten schickte er 1981 durch 13 Städte. Den in Vergessenheit geratenen Kölner Fotografen Hermann Claasen half er, neu zu entdecken. Barbara Klemms Fotografien für die Zeitung setzte er 1985 in ein künstlerisches Licht.“</i><br />
Ingeborg Flagge<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg_Flagge Ingeborg Flagge]: <i>Versuch einer Annäherung,</i> in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 1–3 (Vorwort). Prof. Dr. Ingeborg Flagge (geb. 1942) ist eine dt. Architekturkritikerin und -publizistin. Von 1978–83 war sie die Bundesgeschäftsführerin des BDA, von 2000–2005 Direktorin des Deutschen Architekturmuseums (DAM).</ref></span></blockquote>
 
==Einzelausstellungen (Auswahl)==
* 1968 ''Bakke’s Night of Fame'' – Bühnenbild-Rückprojektion für die deutsche Erstaufführung John McGrath: Ende der Vorstellung 24 Uhr, Theater der Stadt Bonn
* 1971 ''Ein Fotograf, ein Modell, ein Jahr'', Bund Deutscher Architekten (BDA), Bonn
* 1978 ''Die Taktiker – Gegenüberstellung von 17 Bundesliga-Trainern mit dem 18., Hennes Weisweiler, dem Trainer von Borussia Mönchengladbach'', Galerie T, Kürten
* 1979 ''Fotografische Bilder mit dem Kubus'', Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig, Rantum/Sylt
* 1980 ''Fotografische Bilder mit dem Kubus'' (Bericht mit Interview in der Sendung „Mosaik“ im WDR 3), Galerie T, Kürten
* 1981 ''Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus'' (Bericht in der ZDF-Sendung „aspekte“), Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach
* 1983 ''Fotografische Bilder mit dem Kubus'', Bund Deutscher Architekten, Bonn
* 1986 ''Fotografische Bilder mit dem Kubus'', Galerie T, Kürten
* 1987 ''Foto-Performance: Ein Jahr nach Tschernobyl'', Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (Deutsche Fotografische Akademie), Stuttgart-Leinfelden
* 1992 ''Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus'', Doppelausstellung: Augustinermuseum (Ausstellungshalle Marienbad) in Zusammenarbeit mit dem Projekt E-Werk-Hallen für Kunst, Freiburg i. Br.
* 1994 ''Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus'', Städtisches Museum Gelsenkirchen
==Gruppenausstellungen (Auswahl)==
* 1968 „photokina“, Köln
* 1973 Museum für Angewandte Kunst, Wien
* 1976 Zwei Aktionen zum Adenauer-Jahr, Kölnischer Kunstverein, Köln
* 1978 Nikon-Galerie, Zürich
* 1980–84 Foto-Design – Anspruch und Beweis, BFF, Nürnberg, Singapore, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
* 1984 Bildräume – Acht Fotografen sehen Landschaft, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
* 1987 Vom Landschaftsbild zur Spurensicherung, Kunstverein, Göttingen
* 1987 Museum Ludwig, Köln
==Auszeichnungen==
* Kodak-Fotobuch-Preis 1993<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>Auf der Urkunde von 1993 steht: „Die Kodak Aktiengesellschaft Stuttgart vergibt aufgrund der Entscheidung der Unabhängigen Fachjury den Kodak-Fotobuchpreis 1993 an Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Fotografie und Gestaltung Wilfried Täubner, Text von Klaus Flemming und Friedrich Riehl, Wilfried Täubner Eigenverlag, Kürten 1993, Vertrieb Lindemanns Verlag Stuttgart. Mit diesem Preis wird die beispielhafte fotografische Qualität des ausgezeichneten Werkes gewürdigt. Unterschrieben vom Vorsitzenden des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen in Baden-Württemberg e.V. sowie Karl Steinorth, dem Vorsitzenden der Fachjury, Stuttgart, im November 1993.“</ref></span>
* Erwerb des Bildes „Kubus 172“ durch die Kunstkommission des Deutschen Bundestages 1987<span style="line-height: 0; font-size: 90%;"><ref>''Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner'', in: Kunst Köln 4/87, S. 98.</ref></span>
==Werke==
=====Monographien/Bildbücher=====
* Planungsgruppe Stildorf – Bauten und Projekte, Königswinter 1974, 1978.
* Architektur 1966–78 von Gerkan, Marg und Partner, Stuttgart 1978.
* Architektur in der Demokratie – Kunstsammlung NRW, Bonn-Düsseldorf 1986.
* Ingeborg Flagge und Wilfried Täubner: Kunstmuseum Bonn, Bonn – Stuttgart – Ostfildern, 1992.
* Wilfried Täubner (mit Texten von Klaus Flemming und Friedrich Riehl): Fotografische Bilder mit dem Kubus, Kürten/Köln-Bergamo, 1993.
* Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (Hrsg.) Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn-Bad Godesberg 1993 (Fotos von Wilfried Täubner und Stiftung Haus der Geschichte)
 
=====Ausstellungskataloge=====
* Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Auszug aus der Ausstellung Galerie T, Schule Forsten, Kürten/Köln, Oktober 1978 u. ADS-Freizeitzentrum, Rantum/Sylt, September 1979.
* Foto-Design – Anspruch und Beweis, Nürnberg 1980.
* Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981.
 
=====Wichtige Texte bzw. Artikel=====
* Reinhold Mißelbeck: Fotografische Bilder mit dem Kubus – Wilfried Täubner, in: Internationale Photoszene, Köln 1986.
* Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
* Reinhold Mißelbeck: Wilfried Täubner, in: foto-scene – Zeitschrift für Fotografie, Videografie und visuelle Kommunikation, 11. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1988, S. 54–57.
* Hans Scheurer, Architekturfotografie mit dem Endoskop – Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive, in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 4–7.
* Christian Bartenbach, Tageslicht im Museum – ein neues Lichtkonzept, in: Jahrbuch für Licht und Architektur 1995, hrsg. von Ingeborg Flagge, S. 173–188 (Fotobeiträge von Wilfried Täubner)
* Charles Compère, Nachruf auf den 53-jährigen Wilfried Täubner, der am 1. April 1994 aus dem Leben trat, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie, 11/1995, S. 51.
* Wilfried Täubner: Aus dem Notizbuch – Letzte Arbeiten, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie, 12/1996, S. 24–25.
* Cao Kai: Chonggou shijue kongjian de “mofang“ – Guanyu Wei’erfuleide Taobona de shixiang yishu shiyan (Rekonstruktion des visuellen Raumes durch den „Zauberwürfel“ – Über die experimentelle Kunstfotografie von Wilfried Täubner), in: Shijie Meishu (World Art), 3/1999, S. 26–27.


dort Galerist der ´Galerie T.´
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1974.+Hg.+von+Wolf+Strache+und+Otto+Steinert. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1974. Hg. von Wolf Strache und Otto Steinert.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1974.+Hg.+von+Wolf+Strache+und+Otto+Steinert. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1974. Hg. von Wolf Strache und Otto Steinert.]
Zeile 13: Zeile 84:
Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Ausst.-Kat. Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach 1981
Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Ausst.-Kat. Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach 1981


Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche
Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.–14.6.1983
vom 13.-14.6.1983


DGPh Intern 18.1994.2
DGPh Intern 18.1994.2
Zeile 23: Zeile 93:
{{SORTIERUNG: Täubner, Winfried}}
{{SORTIERUNG: Täubner, Winfried}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
[http://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Sachsse Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar]
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Planungsgruppe_Stieldorf
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Planungsgruppe_Stieldorf Planungsgruppe_Stieldorf]
* [http://www.kuerten.de/index.php?id=20&tx_desimplecalendar_pi1&#x5B;showUid&#x5D;=1063&tx_desimplecalendar_pi1&#x5B;backPath&#x5D;=index.php%3Fid%3D239  Informationen über Wilfried Täubner auf der Homepage der Gemeinde Kürten]
* [http://www.rheintal.de/index.php?id=430 Der Herausgeber und Chefredakteur von Rheintal.de Bert P. Herfen über den Architektur-Fotografen, Bildjournalisten, Foto-Künstler und Galeristen Wilfried Täubner]
 
==Einzelnachweise==
<references />

Version vom 3. Juli 2014, 02:08 Uhr

Wilfried Täubner (* 9. Dezember 1940 in Glauchau/Sachsen; † 1. April 1994 in Kürten bei Köln) war ein deutscher Architektur-Fotograf, Bildjournalist, Foto-Künstler und Galerist.

Leben

Wilfried Täubner wuchs in Glauchau (Sachsen) auf, wo er auch seine Gesellenprüfung in Fotografie absolvierte. 1960 floh er kurz vor dem Mauerbau von Freiberg zuerst nach West-Berlin und dann nach Aachen. Von 1960 bis 1965 studierte er an der Fachschule für Fotografie in Köln (Diplom-Ingenieur) und machte anschließend seine Meisterprüfung. Er war dann in Köln und Bonn als freier Fotograf tätig (Architekturfotografie, Theaterfotografie und Werbung).

Von 1967 bis 1978 erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachoberschule für Gestaltung in Köln. Von 1975 bis 1977 studierte er neben seinen Lehrtätigkeiten und beruflichen Aktivitäten Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1976 zog er ins Bergische Land um und verlegte sein Atelier vom Ebertplatz in Köln nach Kürten.

1978 gründete er in einer alten Dorfschule die Galerie T. Neben seinem eigenen künstlerischen Werk „Fotografische Bilder mit dem Kubus“, an dem er von 1971 bis kurz vor seinem Tod 1994 arbeitete, präsentierte er auch Werke von Fotografenkollegen wie Hermann Claasen[1], Barbara Klemm[2], Kurt Julius und Henning Christoph.

1981 entschloss sich die Kunstkommission des Deutschen Bundestages zum Erwerb des Bildes „Kubus 172“.[3] Er führte zahlreiche Architekturaufträge für die Bundesbaudirektion aus, u.a. Bau-Dokumentationen vom Haus der Geschichte und vom Kunstmuseum Bonn. Darüber hinaus arbeitete er für bekannte Architekten wie Schürmann, Böhm, Schneider-Wesseling, von Gerkan, Marg & Partner sowie für die Papierindustrie und wurde mit der Gesamtkonzeption von Geschäftsberichten beauftragt.

Im Bereich der Modellsimulation konnte er mittels eines Endoskops Eindrücke aus der Fußgängerperspektive simulieren, was für die nachhaltige Stadtentwicklung von großer Bedeutung war.[4]

Täubner war an der Erstellung von Konzeptionen für zahlreiche Architektur-Publikationen beteiligt. Er war berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh, seit 1970), des Bundes Freischaffender Foto-Designer (BFF, 1973–90), der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL, später Deutsche Fotografische Akademie, seit 1981).

Täubner starb am 1. April 1994 in Kürten. Über Täubners letzte Werkserie „Das latente Quadrat“ berichtete die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner postum in ihrem Bulletin 12/1996 auf Seite 24–25.

Zitate

„Seit 1971 beschäftigt sich Wilfried Täubner kontinuierlich mit dem Kubus, der elementarsten Form des dreidimensionalen Raumes. [...] Das unvermittelte Aufeinandertreffen von abstrakter Raum-Figur und Natur-Raum erzeugt eine Reibung, die die letztlich doch unerklärlich bleibende Faszination der fotografischen Arbeiten Täubners ausmacht. [...] Es geht Täubner darum, die zeitliche Dimension von Raum wie auch die räumliche Dimension von Zeit anschaulich zu machen. Mit diesen Fragen an den Kubus im allumfassenden Raum werden letztlich uralte metaphysische Probleme der Philosophie angesprochen.“
Wolfgang Vomm[5]

„Der Galerist Täubner interessiert sich für die Arbeiten seiner Kollegen, die ähnlich wie er die Kamera zur Dokumentation von Zuständen, Entwicklungen, von Geschichte und Experimenten benutzen. Günter Hildenhagens Bilder von Behinderten schickte er 1981 durch 13 Städte. Den in Vergessenheit geratenen Kölner Fotografen Hermann Claasen half er, neu zu entdecken. Barbara Klemms Fotografien für die Zeitung setzte er 1985 in ein künstlerisches Licht.“
Ingeborg Flagge[6]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1968 Bakke’s Night of Fame – Bühnenbild-Rückprojektion für die deutsche Erstaufführung John McGrath: Ende der Vorstellung 24 Uhr, Theater der Stadt Bonn
  • 1971 Ein Fotograf, ein Modell, ein Jahr, Bund Deutscher Architekten (BDA), Bonn
  • 1978 Die Taktiker – Gegenüberstellung von 17 Bundesliga-Trainern mit dem 18., Hennes Weisweiler, dem Trainer von Borussia Mönchengladbach, Galerie T, Kürten
  • 1979 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig, Rantum/Sylt
  • 1980 Fotografische Bilder mit dem Kubus (Bericht mit Interview in der Sendung „Mosaik“ im WDR 3), Galerie T, Kürten
  • 1981 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus (Bericht in der ZDF-Sendung „aspekte“), Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach
  • 1983 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bund Deutscher Architekten, Bonn
  • 1986 Fotografische Bilder mit dem Kubus, Galerie T, Kürten
  • 1987 Foto-Performance: Ein Jahr nach Tschernobyl, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (Deutsche Fotografische Akademie), Stuttgart-Leinfelden
  • 1992 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus, Doppelausstellung: Augustinermuseum (Ausstellungshalle Marienbad) in Zusammenarbeit mit dem Projekt E-Werk-Hallen für Kunst, Freiburg i. Br.
  • 1994 Wilfried Täubner – Fotografische Bilder mit dem Kubus, Städtisches Museum Gelsenkirchen

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 1968 „photokina“, Köln
  • 1973 Museum für Angewandte Kunst, Wien
  • 1976 Zwei Aktionen zum Adenauer-Jahr, Kölnischer Kunstverein, Köln
  • 1978 Nikon-Galerie, Zürich
  • 1980–84 Foto-Design – Anspruch und Beweis, BFF, Nürnberg, Singapore, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart
  • 1984 Bildräume – Acht Fotografen sehen Landschaft, Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, Karl-Ernst-Osthaus-Museum, Hagen
  • 1987 Vom Landschaftsbild zur Spurensicherung, Kunstverein, Göttingen
  • 1987 Museum Ludwig, Köln

Auszeichnungen

  • Kodak-Fotobuch-Preis 1993[7]
  • Erwerb des Bildes „Kubus 172“ durch die Kunstkommission des Deutschen Bundestages 1987[8]

Werke

Monographien/Bildbücher
  • Planungsgruppe Stildorf – Bauten und Projekte, Königswinter 1974, 1978.
  • Architektur 1966–78 von Gerkan, Marg und Partner, Stuttgart 1978.
  • Architektur in der Demokratie – Kunstsammlung NRW, Bonn-Düsseldorf 1986.
  • Ingeborg Flagge und Wilfried Täubner: Kunstmuseum Bonn, Bonn – Stuttgart – Ostfildern, 1992.
  • Wilfried Täubner (mit Texten von Klaus Flemming und Friedrich Riehl): Fotografische Bilder mit dem Kubus, Kürten/Köln-Bergamo, 1993.
  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (Hrsg.) Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn-Bad Godesberg 1993 (Fotos von Wilfried Täubner und Stiftung Haus der Geschichte)
Ausstellungskataloge
  • Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Auszug aus der Ausstellung Galerie T, Schule Forsten, Kürten/Köln, Oktober 1978 u. ADS-Freizeitzentrum, Rantum/Sylt, September 1979.
  • Foto-Design – Anspruch und Beweis, Nürnberg 1980.
  • Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981.
Wichtige Texte bzw. Artikel
  • Reinhold Mißelbeck: Fotografische Bilder mit dem Kubus – Wilfried Täubner, in: Internationale Photoszene, Köln 1986.
  • Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
  • Reinhold Mißelbeck: Wilfried Täubner, in: foto-scene – Zeitschrift für Fotografie, Videografie und visuelle Kommunikation, 11. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1988, S. 54–57.
  • Hans Scheurer, Architekturfotografie mit dem Endoskop – Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive, in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 4–7.
  • Christian Bartenbach, Tageslicht im Museum – ein neues Lichtkonzept, in: Jahrbuch für Licht und Architektur 1995, hrsg. von Ingeborg Flagge, S. 173–188 (Fotobeiträge von Wilfried Täubner)
  • Charles Compère, Nachruf auf den 53-jährigen Wilfried Täubner, der am 1. April 1994 aus dem Leben trat, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie, 11/1995, S. 51.
  • Wilfried Täubner: Aus dem Notizbuch – Letzte Arbeiten, in: Bulletin – Deutsche Fotografische Akademie, 12/1996, S. 24–25.
  • Cao Kai: Chonggou shijue kongjian de “mofang“ – Guanyu Wei’erfuleide Taobona de shixiang yishu shiyan (Rekonstruktion des visuellen Raumes durch den „Zauberwürfel“ – Über die experimentelle Kunstfotografie von Wilfried Täubner), in: Shijie Meishu (World Art), 3/1999, S. 26–27.

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1974. Hg. von Wolf Strache und Otto Steinert.

Wilfried Täubner: Planungsgruppe Stieldorf. Bauten und Projekte, Köln 1978

Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Ausst.-Kat. Städt. Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach 1981

Kartei der Kreishandwerkerschaft Köln, Recherche vom 13.–14.6.1983

DGPh Intern 18.1994.2

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Hermann Claasen (1889–1987): Kölner Fotograf, der die Zerstörungen Kölns im zweiten Weltkrieg fotografisch dokumentiert hat.
  2. Barbara Klemm (geb. 1939): Bildjounalistin, die für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) arbeitete und vom Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff mit dem Orden Pour Le Mérite ausgezeichnet worden ist.
  3. Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.
  4. Hans Scheurer: Architektur-Fotografie mit dem Endoskop. Wilfried Täubner fotografiert Architektur-Modelle aus der Fussgängerperspektive, in: Nikon-News, 2/1985, S. 42–45.
  5. Wolfgang Vomm: Experimente zum Raum und zu den Wirklichkeiten seiner Abbilder – Anmerkungen zum Kubus-Zyklus von Wilfried Täubner, in: Wilfried Täubner: Fotografische Bilder mit dem Kubus, Bergisch Gladbach 1981 (Vorwort).
  6. Ingeborg Flagge: Versuch einer Annäherung, in: Wilfried Täubner, Kürten 1988, S. 1–3 (Vorwort). Prof. Dr. Ingeborg Flagge (geb. 1942) ist eine dt. Architekturkritikerin und -publizistin. Von 1978–83 war sie die Bundesgeschäftsführerin des BDA, von 2000–2005 Direktorin des Deutschen Architekturmuseums (DAM).
  7. Auf der Urkunde von 1993 steht: „Die Kodak Aktiengesellschaft Stuttgart vergibt aufgrund der Entscheidung der Unabhängigen Fachjury den Kodak-Fotobuchpreis 1993 an Wilfried Täubner, Fotografische Bilder mit dem Kubus, Fotografie und Gestaltung Wilfried Täubner, Text von Klaus Flemming und Friedrich Riehl, Wilfried Täubner Eigenverlag, Kürten 1993, Vertrieb Lindemanns Verlag Stuttgart. Mit diesem Preis wird die beispielhafte fotografische Qualität des ausgezeichneten Werkes gewürdigt. Unterschrieben vom Vorsitzenden des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen in Baden-Württemberg e.V. sowie Karl Steinorth, dem Vorsitzenden der Fachjury, Stuttgart, im November 1993.“
  8. Bundestag erwarb Fotoarbeit von Wilfried Täubner, in: Kunst Köln 4/87, S. 98.