Bertha Wehnert-Beckmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Cottbus 1815 - 1901 Leipzig)
(Cottbus 1815 - 1901/2 Leipzig)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
geb. als: Bertha Beckmann
Lehre als Haarklöpplerin
Lehre als Haarklöpplerin


1839-43 in Dresden ansässig
1839-43 in Dresden ansässig


lernt den Mechaniker [[Eduard Wehnert]] kennen und eröffnet mit ihm in Leipzig ein photographisches Atelier
lernt den Mechaniker [[Eduard Wehnert]] kennen und eröffnet mit ihm in Leipzig 1942 ein photographisches Atelier


1847-83 eigenes Atelier in Leipzig
1842-83 eigenes Atelier in Leipzig


1849-51 Filiale in New York
1947 Tod des Ehemannes Eduard Wehnert


danach für kurze Zeit in Wien
eröffnete - zusammen mit ihrem Bruder - 1949 eine Filiale in New York, arbeitete mit der Kalotypie
 
um 1866 für kurze Zeit auch ein Atelier in Wien
==Literatur==
==Literatur==
Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger ,  Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard,  Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930
Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger ,  Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard,  Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930
Zeile 21: Zeile 25:
Ausst.Kat. Augenblicke, Leipzig 1988
Ausst.Kat. Augenblicke, Leipzig 1988


Ausst.Kat.
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Silber & Salz, Köln 1989
 
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010


Slg.Kat. Dresden
Ausst.-Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft
Kupferstichkabinett, München Berlin 2010


Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4


Jochen Voigt: "A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin", Chemnitz 2014, Edition Mobilis, ISBN 978-3-9813691-2-0
Jochen Voigt: "A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin", Chemnitz 2014, Edition Mobilis, ISBN 978-3-9813691-2-0
Zeile 35: Zeile 39:
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Kalotypie]]
[[Kategorie: Wien]]
[[Kategorie: New York]]
[[Kategorie: Daguerre]]
{{SORTIERUNG: Wehnert-Beckmann, Bertha}}
{{SORTIERUNG: Wehnert-Beckmann, Bertha}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Version vom 9. Juli 2014, 16:48 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Cottbus 1815 - 1901/2 Leipzig)

Werdegang

geb. als: Bertha Beckmann

Lehre als Haarklöpplerin

1839-43 in Dresden ansässig

lernt den Mechaniker Eduard Wehnert kennen und eröffnet mit ihm in Leipzig 1942 ein photographisches Atelier

1842-83 eigenes Atelier in Leipzig

1947 Tod des Ehemannes Eduard Wehnert

eröffnete - zusammen mit ihrem Bruder - 1949 eine Filiale in New York, arbeitete mit der Kalotypie

um 1866 für kurze Zeit auch ein Atelier in Wien

Literatur

Dr. Helmuth Th. Bossert/Heinrich Guttmann, Aus der Frühzeit der Photographie 1840-70, Ein Bildbuch nach 200 Originalen, Photos von David Octavius Hill, Carl Ferdinand Stelzner, J. Weninger , Louis, H. O. Fielitz, Gebr. F. Lincke , Nadar, A. Siegmund, Th. Joop, E. Garreaud, Julia Margret Cameron, Louis Jacques Mandé Daguerre, Hippolyte Bayard, Ch. Winter, Wilhelm Breuning, Ludwig Schultz, Hermann Biow, Charles-Victor Hugo, Karl Dauthendey, Wilhelm Halffter, Gustav Oehme, O. G. Rejlander, John Moffat, Alexander Hesler, Pierre Petit, Etienne Carjat, Prof. Pillas, M. A. & S. Root, Brady‘s Gallery, Charles D. Fredericks & Co. , A. Liebert & Co., Gebr. Wehnert, Fa. Philipp Graff (Inh. August Beer, Berlin), William Henry Fox Talbot, Hippolyte Bayard, Comte de Vigier, Gustave Le Gray, Alphonse Louis Poitevin, Joseph Tairraz, Frederick Hollyer, Olympe u. Onésyme Aguado, William H. Jackson, Adolphe Braun, C. Junod, Roger Fenton, Humbert de Mollard, Henry Peach Robinson, Franz Hanfstaengl, Paul Nadar; erschienen im Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1930

Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN: 3-7701-1159-1

Ausst.Kat. Augenblicke, Leipzig 1988

Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Ausst.-Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Jochen Voigt: "A German Lady. Bertha Wehnert-Beckmann. Leben & Werk einer Fotografiepionierin", Chemnitz 2014, Edition Mobilis, ISBN 978-3-9813691-2-0

Quelle

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4