Raymond Depardon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Raymond_Depardon]]
Bildreporter
==Lebensdaten==
(Villefranche-sur-Saône/F 06.07.1942 - lebt in Paris)
==Werdegang==
"Autor eines häufig die Grenze zum Konzeptuellen überschreitenden berichtenden Œuvres" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
 
''Magnum''-Mitglied
 
auch Dokumentar- und Spielfilme
Literatur==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
Zeile 7: Zeile 17:
[[Kategorie: Magnum]]
[[Kategorie: Magnum]]
{{SORTIERUNG: Depardon, Raymond}}
{{SORTIERUNG: Depardon, Raymond}}
==Quelle==
<references />
==Weitergehende Informationen==
http://fr.wikipedia.org/wiki/Raymond_Depardon

Version vom 17. November 2014, 16:04 Uhr

Bildreporter

Lebensdaten

(Villefranche-sur-Saône/F 06.07.1942 - lebt in Paris)

Werdegang

"Autor eines häufig die Grenze zum Konzeptuellen überschreitenden berichtenden Œuvres" [1]

Magnum-Mitglied

auch Dokumentar- und Spielfilme Literatur== Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitergehende Informationen

http://fr.wikipedia.org/wiki/Raymond_Depardon