Frank Meadow Sutcliffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:


Fotografie! Das 19. Jahrhundert; Prestel, München/Berlin 2002
Fotografie! Das 19. Jahrhundert; Prestel, München/Berlin 2002
Fotografie im Fokus – Die Sammlung FOTOGRAFIS Bank Austria, Ausst.-Kat. Museum der Moderne Salzburg Rupertinum, Hirmer Verlag, München  2013, ISBN 978-3-7774-2152-0
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]

Version vom 17. März 2015, 10:02 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Leeds/England 1853 - 1941 Whitby/England)

Werdegang

„Frank Meadow Sutcliffe wurde als Sohn eines Malers in Leeds geboren, begann als 15jähriger zu fotografieren und zog mit seinen Eltern 1870 in die Hafenstadt Whitby. Er versuchte vergeblich, sich in einer anderen Stadt als Porträtfotograf zu etablieren und kehrte nach Whitby zurück, wo er durch den wachsenden Tourismus Erfolg hatte. Seine kunstvoll komponierten Hafenszenen machten die Stadt weithin berühmt.

Sutcliffes Karriere endete im Ersten Weltkrieg, als man das Fotografieren der Küstenzone verbot.“[1]

Literatur

Frank Meadow Sutcliffe 1853-1941, Ausst.-Katalog The British Council, London 1981

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Fotografie! Das 19. Jahrhundert; Prestel, München/Berlin 2002

Fotografie im Fokus – Die Sammlung FOTOGRAFIS Bank Austria, Ausst.-Kat. Museum der Moderne Salzburg Rupertinum, Hirmer Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-2152-0

Quelle

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5