Sonia Georgi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photographin ==Lebensdaten== (Berlin 1915 - 1957 Düsseldorf) ==Werdegang== Tochter von Hedda Walther, 1933-35 Lehre bei der Mutter und im Lette-Verein; 1935-…“)
 
Zeile 18: Zeile 18:
Ausst.-Kat. Berlin en vogue, Berlin 1993
Ausst.-Kat. Berlin en vogue, Berlin 1993


Ausst.-Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Frauenobjektiv.+Fotografinnen+1940+bis+1950.+Hg.+Haus+der+Geschichte+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn.+%5BRed.+Petra+R%C3%B6sgen%5D. Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen<nowiki>]</nowiki>.]
1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147


Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.
Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.

Version vom 18. November 2012, 18:51 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Berlin 1915 - 1957 Düsseldorf)

Werdegang

Tochter von Hedda Walther, 1933-35 Lehre bei der Mutter und im Lette-Verein; 1935-36 im Atelier Binder, 1936-43 eigenes Atelier in Berlin, 1945-52 dto. in Westerland / Sylt; ab 1952 Studio für Modephotographie in Hamburg, Beziehung zu Hubs Flöter, 1954 Beginn der psychischen Erkrankung, Selbstmord.

Archiv

Ullstein-Bildarchiv Berlin

Literatur

Ausst.-Kat. Vom New Look zum Petticoat, Hamburg Berlin 1984

Ausst.-Kat. Berlin en vogue, Berlin 1993

Frauenobjektiv. Fotografinnen 1940 bis 1950. Hg. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. [Red. Petra Rösgen].

Ausst.-Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar