Schöning & Co.

Aus FotografenWiki
Version vom 10. Januar 2015, 12:09 Uhr von Walter.mueller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Papiergroßhändler, Verleger ==Lebensdaten== (nicht bekannt) ==Werdegang== 1919 Zusammenschluss des Papiergroßhändlers Schöning mit der Druckerei Gebrüder…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Papiergroßhändler, Verleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(nicht bekannt)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1919 Zusammenschluss des Papiergroßhändlers Schöning mit der Druckerei Gebrüder Schmidt (die zur damaligen Zeit viele Postkartenverleger als Kunden hatte) in Lübeck zur Verlagsgesellschaft Schöning & Co.

Herstellung von Ansichtskarten in Schwarzweiß mit dem Lichtdruckverfahren, auch Typie genannt, und der Bromsilberrotation "Echt Foto"

1949 kommt der Schwarzweiß-Tiefdruck dazu

ab 1953 Beginn mit Farbdruck

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansichtskarten aus der Zeit

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AK Sammlung Walter G. Müller

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.schoening-verlag.de/corporate/de/ueber-uns/historie/index.html