Otto Skall

Aus FotografenWiki
Version vom 10. März 2015, 17:50 Uhr von Photobooks (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== ( Prag 10.02.1884 - 1941 oder 1942 Lwow ) ==Werdegang== 1935-1938 Tätigkeit als Pressefotograf 1939 Deportation ins Konzentrationsl…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( Prag 10.02.1884 - 1941 oder 1942 Lwow )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1935-1938 Tätigkeit als Pressefotograf

1939 Deportation ins Konzentrationslager Dachau aufgrund seiner jüdischen Herkunft

1941 oder 1942 in Lwow/Lemberg ermordet

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag

Anton Holzer: "Fotografie in Österreich. Geschichte, Entwicklungen, Protagonisten 1890 - 1955", Wien 2013, Metro Verlag

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Holzer: "Der zaghafte Aufbruch in die Moderne. Fotografie in Österreich 1900-1938", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 113", Marburg 2009, Jonas Verlag