Emil Weil

Aus FotografenWiki
Version vom 9. März 2017, 17:10 Uhr von Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Personendaten ergaenzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Kriegshaber/Bayern 03.04.1865 – 25.12.1935 Eglfing-Haar/Bayern )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Nach Aufenthalten in den USA betrieb Emil Weil von 1916 bis 1922 in München ein Fotoatelier in der Spitzwegstraße 6. Weitere Lebensdaten konnten nicht ermittelt werden.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Tatjana Neef (Hg.), Unbelichtet – unexposed, Münchner Fotografen im Exil, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München, Kehrer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86828-130-9