Viktor Bulla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1883 - 1944 ) ==Werdegang== Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
( 1883 - 1944 )
( 1883 - 1944 )
==Werdegang==
==Werdegang==
 
"Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl Bulla]] (?) in St. Petersburg.
Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl Bulla]] (?) in St. Petersburg.


Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen Sergej Eisenstein oder Alexander Rodtschenko und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.  
Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen Sergej Eisenstein oder Alexander Rodtschenko und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.  


1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert.
1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert."
==Literatur==
<ref>Zitiert aus:[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
==Quelle==
<references />
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Agentur]]
{{SORTIERUNG: Bulla, Viktor Karl}}

Version vom 10. Dezember 2012, 21:07 Uhr

Photograph

Lebensdaten

( 1883 - 1944 )

Werdegang

"Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters Carl Bulla (?) in St. Petersburg.

Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen Sergej Eisenstein oder Alexander Rodtschenko und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.

1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert."

Literatur

[1]

Quelle