André Adolphe-Eugène Disdéri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(1819 - 1889)
(1819 - 1889 Nizza)
==Werdegang==
==Werdegang==
1849 Eröffnung seines ersten Photoateliers in Brest
1849 Eröffnung seines ersten Photoateliers in Brest

Version vom 11. Dezember 2012, 14:09 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(1819 - 1889 Nizza)

Werdegang

1849 Eröffnung seines ersten Photoateliers in Brest

1852 Umzug nach Nimes, 1854 nach Paris, wo er mit seiner im gleichen Jahr patentierten Erfindung der Carte¬de-visite grossen Erfolg hatte. Die Verwendung von Photos auf Visitenkarten bedeutete einen Bruch mit der herkömmlichen Portrait-Photographie und stieß bei vielen Photographen auf großen Widerstand.

Disdéri hatte 1858-1870 sein Geschäft am Boulevard des Italiens in Paris. Dort besuchte ihn sogar Napoleon III und seine Familie, um sich von ihm porträtieren zu lassen.

Ab 1860 verlor die neue Form der Visitenkarte langsam den Reiz des Neuen. Dennoch finden wir bis zum Jahrhundertende noch Photographien, die dann allerdings nicht mehr die Elite der Gesellschaft als Kundschaft haben, sondern eher Kleinbürger. Insofern hat Disdéris Erfindung auch eine Demokratisierung auf dem Gebiet des ehemals elitären Mediums zur Folge gehabt. Disderi starb im Armenhaus von Nizza.

Literatur

Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005

Quelle

s. Literaturhinweis

Weitere Informationen

Disdéri in Wikipedia