Charles Marville: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
Anders als viele Zeitgenossen bekam Marville finanzielle Unterstützung von offizieller Seite: Die Stadtverwaltung ernannte ihn 1862 zum offiziellen Stadt-Photographen von Paris. In dieser Funktion dokumentierte er, wie sich das Stadtbild von Paris als Folge der ´Hausmannisation´ und der industriellen Revolution grundlegend veränderte.  
Anders als viele Zeitgenossen bekam Marville finanzielle Unterstützung von offizieller Seite: Die Stadtverwaltung ernannte ihn 1862 zum offiziellen Stadt-Photographen von Paris. In dieser Funktion dokumentierte er, wie sich das Stadtbild von Paris als Folge der ´Hausmannisation´ und der industriellen Revolution grundlegend veränderte.  


Marvilles Stadtansichten zeugen von Fortschrittsglauben, aber auch von Sorge über die urbane Entwicklung. Marville hinterließ der Stadt eine Sammlung von fast 900 Photoplatten, die er von 1858-1878 aufgenounmen hatte."
Marvilles Stadtansichten zeugen von Fortschrittsglauben, aber auch von Sorge über die urbane Entwicklung. Marville hinterließ der Stadt eine Sammlung von fast 900 Photoplatten, die er von 1858-1878 aufgenommen hatte."


<ref>Zitiert aus: [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
<ref>Zitiert aus: [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>

Version vom 11. Dezember 2012, 22:29 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Paris 1816 - 1878 od. 1879 Paris)

Werdegang

eigentlich: Charles François Bossu

"Charles Marville, ursprünglich Maler und Illustrator, wurde als Landschafts- und Architekturphotograph bekannt.

Anders als viele Zeitgenossen bekam Marville finanzielle Unterstützung von offizieller Seite: Die Stadtverwaltung ernannte ihn 1862 zum offiziellen Stadt-Photographen von Paris. In dieser Funktion dokumentierte er, wie sich das Stadtbild von Paris als Folge der ´Hausmannisation´ und der industriellen Revolution grundlegend veränderte.

Marvilles Stadtansichten zeugen von Fortschrittsglauben, aber auch von Sorge über die urbane Entwicklung. Marville hinterließ der Stadt eine Sammlung von fast 900 Photoplatten, die er von 1858-1878 aufgenommen hatte."

[1]

Literatur

Quelle

Weitere Informationen

Charles Marville in Wikipedia