Anton Bruehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in
1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in
Melbourne, dann Emigration in die USA, 1924-26
Melbourne, dann Emigration in die USA
Ausbildung zum Photographen bei Clarence White;
 
1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New
1924-26 Ausbildung zum Photographen bei Clarence White
York selbstständig
 
==Literatur==  
1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New York selbstständig
==Literatur==
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=50+Jahre+moderne+Farbphotographie.+50+years+modern+color+photography.+1936-1986. 50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=50+Jahre+moderne+Farbphotographie.+50+years+modern+color+photography.+1936-1986. 50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]

Version vom 16. Dezember 2012, 22:09 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Melbourne 1900 - )

Werdegang

1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in Melbourne, dann Emigration in die USA

1924-26 Ausbildung zum Photographen bei Clarence White

1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New York selbstständig

Literatur

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar