Friedrich Brandt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Schleswig 1823 - 1891 Flensburg) ==Werdegang== 1840-43 Buchbinderlehre beim Vater, 1844-48 Wanderschaft, 1849-51 Übernahme des e…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Schleswig 1823 - 1891 Flensburg)
(Schleswig 1823 - 1891 Flensburg)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1840-43 Buchbinderlehre beim Vater, 1844-48
1840-43 Buchbinderlehre beim Vater
Wanderschaft, 1849-51 Übernahme des elterlichen
 
Betriebs, ab 1851 Annoncierung als Photograph in
1844-48 Wanderschaft
Schleswig, ab 1852 in Flensburg; 1864 Schlachtenbilder
 
deutsch-dänischer Krieg an den Düppeler Schanzen,
1849-51 Übernahme des elterlichen Buchbinderei-Betriebs
1865 Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom, 1868
 
Serien in Kalkar und Xanten; ab Niedergang des
1850 Besuch eines Daguerreotypie-Kurses in Kiel, Vertrieb von Soldaten-Portraits
Geschäfts, 1879 Verkauf, Tod im Armenstift.
 
1851 Annoncierung als Photograph in Schleswig
 
1852 Eröffnung eines eigenen Photo-Ateliers in Flensburg (Erstellung von Daguerreotypien und Kalotypien sowie Verkauf von Photoartikeln und -Chemikalien)
 
1864 Schlachtenbilder deutsch-dänischer Krieg an den Düppeler Schanzen
 
1865 Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom
 
1868 Serien in Kalkar und Xanten
 
danach Niedergang des Geschäfts
 
1879 Verkauf, Tod im Armenstift
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf,
Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989
Schleswig 1989. C.F.Brandt, Die St.Nicolai-
 
Pfarrkirche zu Calcar 1868 in Photographien, Kleve
C.F.Brandt, Die St.Nicolai-Pfarrkirche zu Calcar 1868 in Photographien, Kleve 1989
1989; dto., Der Xantener St.Victors-Dom, Kleve 1991.
 
dto., Der Xantener St.Victors-Dom, Kleve 1991
==Auszeichnungen==
Auszeichnungen für Photographien bei Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Paris und London
 
1864 Verleihung des Titels eines Preußischen Hofphotographen
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 24: Zeile 42:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Annoncierung als Photograph in Schleswig

Version vom 8. März 2013, 11:10 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Schleswig 1823 - 1891 Flensburg)

Werdegang

1840-43 Buchbinderlehre beim Vater

1844-48 Wanderschaft

1849-51 Übernahme des elterlichen Buchbinderei-Betriebs

1850 Besuch eines Daguerreotypie-Kurses in Kiel, Vertrieb von Soldaten-Portraits

1851 Annoncierung als Photograph in Schleswig

1852 Eröffnung eines eigenen Photo-Ateliers in Flensburg (Erstellung von Daguerreotypien und Kalotypien sowie Verkauf von Photoartikeln und -Chemikalien)

1864 Schlachtenbilder deutsch-dänischer Krieg an den Düppeler Schanzen

1865 Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom

1868 Serien in Kalkar und Xanten

danach Niedergang des Geschäfts

1879 Verkauf, Tod im Armenstift

Literatur

Ausst.Kat. 150 Jahre Photographie Schloß Gottorf, Schleswig 1989

C.F.Brandt, Die St.Nicolai-Pfarrkirche zu Calcar 1868 in Photographien, Kleve 1989

dto., Der Xantener St.Victors-Dom, Kleve 1991

Auszeichnungen

Auszeichnungen für Photographien bei Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Paris und London

1864 Verleihung des Titels eines Preußischen Hofphotographen

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Annoncierung als Photograph in Schleswig