Helmut Salden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Designer ==Lebensdaten== (Essen 1910 - 1996 Amsterdam?) ==Werdegang== 1924-28 Lehre als technischer Zeichner, 1928-30 Studium Folkwangschule bei Max Burchartz…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Essen 1910 - 1996 Amsterdam?)
(Essen 1910 - 1996 Amsterdam?)
==Werdegang==
==Werdegang==
1924-28 Lehre als technischer Zeichner, 1928-30
1924-28 Lehre als technischer Zeichner
Studium Folkwangschule bei Max Burchartz, 1930-33
 
sein Assistent und Lehrer für Photographie (?), 1933
1928-30 Studium Folkwangschule bei Max Burchartz
Emigration nach Spanien, 1937 in die Schweiz, 1938 in
 
die Niederlande, 1941-45 dort verhaftet, auch in KZs,
1930-33 sein Assistent und Lehrer für Photographie (?)
zuletzt in Luckau, dort zum Tod verurteilt, durch
 
Sowjetarmee befreit; ab 1946 in den Niederlanden  
1933 Emigration nach Spanien
freischaffender Graphiker, ab 1960 in Amsterdam.
 
1937 in die Schweiz emigriert
 
1938 in die Niederlande
 
1941-45 dort verhaftet
 
auch in KZs, zuletzt in Luckau
 
dort zum Tod verurteilt, durch Sowjetarmee befreit
 
ab 1946 in den Niederlanden freischaffender Graphiker, ab 1960 in Amsterdam
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Buchgestaltung im Exil 1933-1950,
Ausst.Kat. Buchgestaltung im Exil 1933-1950,
Frankfurt a.M. Wiesbaden 2003.
Frankfurt a.M. Wiesbaden 2003
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]

Version vom 23. Oktober 2013, 10:59 Uhr

Designer

Lebensdaten

(Essen 1910 - 1996 Amsterdam?)

Werdegang

1924-28 Lehre als technischer Zeichner

1928-30 Studium Folkwangschule bei Max Burchartz

1930-33 sein Assistent und Lehrer für Photographie (?)

1933 Emigration nach Spanien

1937 in die Schweiz emigriert

1938 in die Niederlande

1941-45 dort verhaftet

auch in KZs, zuletzt in Luckau

dort zum Tod verurteilt, durch Sowjetarmee befreit

ab 1946 in den Niederlanden freischaffender Graphiker, ab 1960 in Amsterdam

Literatur

Ausst.Kat. Buchgestaltung im Exil 1933-1950, Frankfurt a.M. Wiesbaden 2003

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar