Ludwig Schuller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Feffernitz/Kärnten 1826 - 1903 Schäßburg) ==Werdegang== Neffe von F. von Martens, 1845-46 Akademie Wien, 1846-48 Lithograph in…“)
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
(Feffernitz/Kärnten 1826 - 1903 Schäßburg)
(Feffernitz/Kärnten 1826 - 1903 Schäßburg)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Neffe von F. von Martens, 1845-46 Akademie Wien,
Neffe von [[Friedrich von Martens]]
1846-48 Lithograph in Klagenfurt, 1849-57 bei
 
v. Martens in Paris, dort auch Studium, 1857-1903
1845-46 Akademie Wien
Zeichenlehrer in Schäßburg und photographisch tätig.
 
1846-48 Lithograph in Klagenfurt
 
1849-57 bei von Martens in Paris, dort auch Studium
 
1857-1903 Zeichenlehrer in Schäßburg und photographisch tätig
==Literatur==
==Literatur==
Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte
Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte
27.2007.103.23-45.
27.2007.103.23-45
[[Kategorie: Rumänien]]
[[Kategorie: Rumänien]]
[[Kategorie: Siebenbürgen]]
[[Kategorie: Siebenbürgen]]

Version vom 1. November 2013, 17:25 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Feffernitz/Kärnten 1826 - 1903 Schäßburg)

Werdegang

Neffe von Friedrich von Martens

1845-46 Akademie Wien

1846-48 Lithograph in Klagenfurt

1849-57 bei von Martens in Paris, dort auch Studium

1857-1903 Zeichenlehrer in Schäßburg und photographisch tätig

Literatur

Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte 27.2007.103.23-45

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar