Emil Römmler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Chemnitz 1842 - 1941 Dresden) ==Werdegang== 1856-58 Lehre beim Vater in Chemnitz, 1859 bei Joseph Albert in München, 1860 selbst…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Chemnitz 1842 - 1941 Dresden)
(Chemnitz 1842 - 1941 Dresden)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1856-58 Lehre beim Vater in Chemnitz, 1859 bei
1856-58 Lehre beim Vater in Chemnitz
Joseph Albert in München, 1860 selbständig in Lindau,
 
ab 1861 in Dresden; 1871 wieder bei Albert, danach
1859 bei [[Joseph Albert]] in München
Gründung der Lichtdruckanstalt Römmler & Jonas, ab
 
1886 alleiniger Inhaber; 1936/37 Abfassung einer
1860 selbständig in Lindau
Autobiographie, 1945 vollständige Vernichtung von
 
Betrieb und Archiv.
ab 1861 in Dresden tätig
 
1871 wieder bei [[Joseph Albert]]
 
danach Gründung der Lichtdruckanstalt [[Römmler & Jonas]]
 
ab 1886 alleiniger Inhaber
 
1936/37 Abfassung einer Autobiographie
 
1945 vollständige Vernichtung von Betrieb und Archiv
==Literatur==  
==Literatur==  
Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-
Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen, Dresden : Dr.Günter
Sächsischen Hofphotographen, Dresden : Dr.Günter
Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63]
Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte
63]


Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Berlin 2010.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Dresden]]
[[Kategorie: Dresden]]
Zeile 23: Zeile 30:
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Landschaft]]
[[Kategorie: Verlag]]
[[Kategorie: CC]]
{{SORTIERUNG: Römmler, Emil}}
{{SORTIERUNG: Römmler, Emil}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Version vom 17. November 2013, 13:15 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Chemnitz 1842 - 1941 Dresden)

Werdegang

1856-58 Lehre beim Vater in Chemnitz

1859 bei Joseph Albert in München

1860 selbständig in Lindau

ab 1861 in Dresden tätig

1871 wieder bei Joseph Albert

danach Gründung der Lichtdruckanstalt Römmler & Jonas

ab 1886 alleiniger Inhaber

1936/37 Abfassung einer Autobiographie

1945 vollständige Vernichtung von Betrieb und Archiv

Literatur

Emil Römmler, Lebenserinnerungen eines Königlich-Sächsischen Hofphotographen, Dresden : Dr.Günter Voigt 1996 [Rez. durch Timm Starl in: Fotogeschichte 63]

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar