Joseph (von) Fraunhofer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Optiker ==Lebensdaten== (Straubing 1787 - 1826 München) ==Werdegang== Sohn des Glasermeisters Franz Xaver Fraunhofer, 1799- 1804 Lehre als Spiegelmacher, Be…“)
 
Zeile 18: Zeile 18:
Heinz Gebhardt, Königl.Bayer. Photographie, München
Heinz Gebhardt, Königl.Bayer. Photographie, München
1978.
1978.
==Kategorien== Dt Optik 19.Jh.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Optik]]
[[Kategorie: Optik]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Fraunhofer, Joseph von}}
{{SORTIERUNG: Fraunhofer, Joseph von}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Version vom 7. Mai 2012, 18:55 Uhr

Optiker

Lebensdaten

(Straubing 1787 - 1826 München)

Werdegang

Sohn des Glasermeisters Franz Xaver Fraunhofer, 1799- 1804 Lehre als Spiegelmacher, Besuch der Sonntagsschule, 1806 als Geselle im mathematisch-mechanischen Institut von Utzschneider, 1807 Verlegung des Instituts nach Benediktbeuren, ab 1809 Teilhaber, 1811 Bestimmung des Brechungsindex verschiedener Glassorten durch Linien des Sonnenspektrums, 1814 Leitung des Betriebs in Benediktbeuren, 1817 Verlegung nach München, F. wird Honorarprofessor der Uni, 1821 Ehrendoktor der Universität Erlangen für die Arbeiten zum Brechungsindex, 1823 Professor Uni München

Literatur

Heinz Gebhardt, Königl.Bayer. Photographie, München 1978.


Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar