Bertha Wehnert-Beckmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Cottbus 1815 - 1901 Leipzig)
(Cottbus 1815 - 1901 Leipzig)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Lehre als Haarklöpplerin, 1839-43 in Dresden, lernt
Lehre als Haarklöpplerin
den Mechaniker Eduard Wehnert kennen und eröffnet
 
mit ihm in Leipzig ein photographisches Atelier; 1847-
1839-43 in Dresden ansässig
83 eigenes Atelier in Leipzig, 1849-51 Filiale in New
 
York, danach für kurze Zeit in Wien
lernt den Mechaniker [[Eduard Wehnert]] kennen und eröffnet mit ihm in Leipzig ein photographisches Atelier
 
1847-83 eigenes Atelier in Leipzig
 
1849-51 Filiale in New York
 
danach für kurze Zeit in Wien
==Literatur==
==Literatur==
Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN: 3-7701-1159-1
Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN: 3-7701-1159-1
Zeile 19: Zeile 25:
Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Kupferstichkabinett, München Berlin 2010


Ausst.Kat.
Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft
Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Version vom 7. Dezember 2013, 18:11 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Cottbus 1815 - 1901 Leipzig)

Werdegang

Lehre als Haarklöpplerin

1839-43 in Dresden ansässig

lernt den Mechaniker Eduard Wehnert kennen und eröffnet mit ihm in Leipzig ein photographisches Atelier

1847-83 eigenes Atelier in Leipzig

1849-51 Filiale in New York

danach für kurze Zeit in Wien

Literatur

Ursula Peters: "Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839 - 1900", Köln 1979, DuMont Buchverlag, ISBN: 3-7701-1159-1

Ausst.Kat. Augenblicke, Leipzig 1988

Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Ausst.Kat. Leipzig. Fotografie ab 1839, Leipzig 2011, Beiheft

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar