Otto Pfeifer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Luzern 1914 -) ==Werdegang== 1929-32 Malerlehre beim Vater, daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern, 1932-36 Schule für Opt…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Luzern 1914 -)
(Luzern 1914 -)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1929-32 Malerlehre beim Vater, daneben Besuch der
1929-32 Malerlehre beim Vater
Kunstgewerbeschule Luzern, 1932-36 Schule für Optik
 
Berlin, daneben Musikstudium, ab 1936 eigenes Studio
daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern
für technische Photographie, 1939-45 Fachlehrer für
 
Photographie an der Gewerbeschule Luzern
1932-36 Schule für Optik, Berlin
 
daneben Musikstudium
 
ab 1936 eigenes Studio für technische Photographie
 
1939-45 Fachlehrer für Photographie an der Gewerbeschule Luzern
==Literatur==  
==Literatur==  
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.),
Norman Hall (ed.),  Gallery, ''Photography'' Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)
Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
 
1992, S.310-362.
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern
1992, S. 308 ff.
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Schweiz]]
[[Kategorie: Technik]]
[[Kategorie: Technik]]

Version vom 26. Dezember 2013, 22:52 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Luzern 1914 -)

Werdegang

1929-32 Malerlehre beim Vater

daneben Besuch der Kunstgewerbeschule Luzern

1932-36 Schule für Optik, Berlin

daneben Musikstudium

ab 1936 eigenes Studio für technische Photographie

1939-45 Fachlehrer für Photographie an der Gewerbeschule Luzern

Literatur

Norman Hall (ed.), Gallery, Photography Magazine, Jahrbuch, Press Centre Limited, London o. J. (1952)

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S. 308 ff.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar