Franz Schneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 47: Zeile 47:
<references />
<references />
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
<references />
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schneider_(Fotograf)

Version vom 27. Dezember 2013, 18:34 Uhr

Photograph

Lebensdaten

Luzern/CH 01.01.1898 – 22.10.1974 Luzern)

Werdegang

Nach der Ausbildung Arbeit im Photogeschäft von Emil Goetz

1930 bis 1965 Fachgeschäft für Photographie in Luzern

1948 Gründung eines Kunst- und Kartenverlags in Luzern

Lehrmeister von Peter Ammon, einem Schweizer Fotografen der sich, wie Theo Frey, um die Dokumentation des ländlichen Lebens in der Schweiz verdient gemacht hat.

"Bis 1965, als er sich aus dem Berufsleben nach Treiso d'Alba im Piemont zurückzog, arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Bildzeitschriften aus dem In- und Ausland (z.B. Camera), Kalenderhersteller und Großdruckereien.

Franz Schneider prägte mit seinen Landschaftsbildern und Postkartenansichten von Luzern und der Zentralschweiz das Bild der Schweiz im Ausland“ [1]

Ausstellungen

Photographie in der Schweiz – Heute, Gewerbemuseum Basel 1949

Literatur

Das Magazin, Verlag Dr. Eysler & Co., Heft Nr. 66, Berlin/Dresden, Febr. 1930

Lac de Lucerne, Orell Füssli, Zürich 1934

Das Kunst- und Kongresshaus in Luzern, J. Hoffmann Verlag, Stuttgart 1935

Führer durch Luzern – Guide to Lucerne, Räber, Luzern 1936

Stadt und Land Luzern, Eugen Haag, Luzern 1938

«Das Heimatbuch», Interverlag AG, Zürich 1944

Luzern, Haupt Verlag, Bern 1947

Photo 49 (Sonderheft von Publicité et Arts Graphiques), Genf 1949

Luzern: Ein kleines Stadtbuch, Offizielles Verkehrsbureau, Luzern 1956

Das Sonnenbuch vom Bündnerland, vom Wallis und Tessin, Verbandsdruckerei, Bern 1957

Quelle

Weitere Informationen

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schneider_(Fotograf)