Max Krajewsky: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Berlin 1892 - 1972 Berlin)
(Berlin 1892 - 1972 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==
In Berlin tätig; nicht mit gleichnamigem Bauhaus-Schüler identisch; Abbildung wichtiger NS-Bauten und -
nicht mit dem gleichnamigen Bauhaus-Schüler identisch
Messen.
in Berlin tätig


Pressemitteilung Galerie Bodo Niemann, Berlin, vom 14.6.2002:
Abbildung wichtiger NS-Bauten und -Messen


Max Krajewsky, 1892 in
"Max Krajewsky, 1892 in
Berlin geboren, lernt das Handwerk des Fotografen
Berlin geboren, lernt das Handwerk des Fotografen
bei seinem Onkel. 1922 eröffnet er seine erste
bei seinem Onkel. 1922 eröffnet er seine erste
Zeile 44: Zeile 45:
gewesen sein. 1966 schließt er sein Atelier und
gewesen sein. 1966 schließt er sein Atelier und
vernichtet bis auf wenige Ausnahmen auch sein
vernichtet bis auf wenige Ausnahmen auch sein
gesamtes Nachkriegsarchiv.  
gesamtes Nachkriegsarchiv." <ref>Zitiert aus: Pressemitteilung Galerie Bodo Niemann, Berlin, vom 14.6.2002 </ref>
 
Die in der Ausstellung
präsentierten Fotografien wurden über Jahre
zusammengetragen oder sind Leihgaben der Staatlichen
Galerie Moritzburg sowie aus Privatbesitz.
==Archiv==  
==Archiv==  
Michael Neumann Berlin
Michael Neumann, Berlin
==Literatur==  
==Literatur==  
Michael Neumann, Die Innenansicht eines Berlinger
Das Bauen im neuen Reich, hg. vom Gauverlag Bayer. Ostmark in Verb. mit Frau Gerdi Troost, Fotos von Carl Eberth, Kurt Grimm, Walter Hege, Heinrich Hoffmann, Hans Hubmann, Kaminski, Artur Köster, Max Krajewsky, Erna Lendvai-Dircksen, Charlotte Rohrbach, Saebens-Worpswede, Dolf Siebert, Oskar Söhn, Ernst Scheel, Erika Schmauß, (Karl-)Hugo Schmölz, E. Wasow, Dr. Paul Wolff u.v.a., Bayreuth 1938
Lichtspieltheaters, fotografiert von Max Krajewski, in:
 
Michael Neumann, Die Innenansicht eines Berliner Lichtspieltheaters, fotografiert von Max Krajewski, in:
Rundbrief Fotografie 4.1997.NF13.3-4
Rundbrief Fotografie 4.1997.NF13.3-4


Ausst.Kat. Die
Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000
nützliche Moderne, Münster 2000
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
Zeile 66: Zeile 62:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
<references />

Version vom 1. Januar 2014, 19:43 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Berlin 1892 - 1972 Berlin)

Werdegang

nicht mit dem gleichnamigen Bauhaus-Schüler identisch

in Berlin tätig

Abbildung wichtiger NS-Bauten und -Messen

"Max Krajewsky, 1892 in Berlin geboren, lernt das Handwerk des Fotografen bei seinem Onkel. 1922 eröffnet er seine erste fotografische Werkstatt in Berlin-Charlottenburg. Max Krajewsky und der fast gleichaltrige Arthur Köster gelten als die Berliner Fotografen für die Architektur der Zwischenkriegszeit und besonders der des Neuen Bauens. Beide wirken enorm prägend auf die Architekturfotografie ihrer Zeit und sind das Berliner Gegenstück zu dem Kölner Fotografen Werner Mantz.

Krajewsky fotografiert für die wichtigsten Architekten des Neuen Bauens, u.a. für Bruno Taut, Emil Fahrenkamp, Erich Mendelsohn, Otto Salvisberg, Otto Fierle, Mebes & Emmrich, ebenso für verschiedene Siedlungsbauträger. Während der Zeit des Nationalsozialismus profitiert Krajewsky von dem Bauboom Ende der Dreißiger Jahre durch Aufträge für Prestigeobjekte, wie für Ernst Sagebiels Flughafen Tempelhof, für das Reichsluftfahrtministerium sowie für diverse Autobahnprojekte. Sein Atelier wird 1945 ausgebombt und sein gesamtes Archiv dabei vernichtet.

Nach dem 2. Weltkrieg wird Max Krajewsky von der sowjetischen Besatzungsmacht für zwei Jahre zur Bilddokumentation der Demontage zwangsverpflichtet. Ende der 1940er Jahre wird er von öffentlichen Bauträgern sowie der Berliner Senatsbauverwaltung damit beauftragt, den Wiederaufbau in Berlin zu fotografieren. Zeitgemäß benutzt er zunehmend auch die Farbfotografie. Sein größter Auftrag in den fünfziger Jahren dürfte die Dokumentation des Umbaus des Deutschen Reichstags gewesen sein. 1966 schließt er sein Atelier und vernichtet bis auf wenige Ausnahmen auch sein gesamtes Nachkriegsarchiv." [1]

Archiv

Michael Neumann, Berlin

Literatur

Das Bauen im neuen Reich, hg. vom Gauverlag Bayer. Ostmark in Verb. mit Frau Gerdi Troost, Fotos von Carl Eberth, Kurt Grimm, Walter Hege, Heinrich Hoffmann, Hans Hubmann, Kaminski, Artur Köster, Max Krajewsky, Erna Lendvai-Dircksen, Charlotte Rohrbach, Saebens-Worpswede, Dolf Siebert, Oskar Söhn, Ernst Scheel, Erika Schmauß, (Karl-)Hugo Schmölz, E. Wasow, Dr. Paul Wolff u.v.a., Bayreuth 1938

Michael Neumann, Die Innenansicht eines Berliner Lichtspieltheaters, fotografiert von Max Krajewski, in: Rundbrief Fotografie 4.1997.NF13.3-4

Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

  1. Zitiert aus: Pressemitteilung Galerie Bodo Niemann, Berlin, vom 14.6.2002