Erika Schmachtenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
==Literatur==
==Literatur==
Deutsche Presse 24.1934.10.123
Deutsche Presse 24.1934.10.123
Das Bauen im neuen Reich, hg. vom Gauverlag Bayer. Ostmark in Verb. mit Frau Gerdi Troost, Fotos von Carl Eberth, Kurt Grimm, Walter Hege, Heinrich Hoffmann, Hans Hubmann, Kaminski, Artur Köster, Max Krajewsky, Erna Lendvai-Dircksen, Charlotte Rohrbach, Saebens-Worpswede, Dolf Siebert, Oskar Söhn, Ernst Scheel, Erika Schmauß, (Karl-)Hugo Schmölz, E. Wasow, Dr. Paul Wolff u.v.a., Bayreuth 1938


Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis 1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147
Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis 1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147

Version vom 1. Januar 2014, 20:43 Uhr

Photographin, Bildjournalistin

Lebensdaten

(Freising 1906 - 1992 Würzburg)

Werdegang

zwischenzeitlich (um 1938) auch: Erika Schmauß

1922-24 Banklehre in Kempten

1929 Fotohaus Erika in Tannheim/Tirol

1930-32 Ausbildung Bayerische Staatslehranstalt in München

danach eigenes Portraitatelier in Schwabing

ab 1933 intensive Tätigkeit als Bildjournalistin

1942-44 Standphotographin bei Tobis

1943-48 in Ochsenfurth/Main

1948 Heirath mit dem Dipl.-Ing. Hans Groth, danach Namensänderung: Erika Groth

1948-72 als freie Bildjournalistin in München tätig

1972-89 dto. in Murnau, danach in Würzburg

"... die feinsinnige Schilderin süddeutschen Volkslebens, hat die letzten Jahre in Ochsenfurt am Main zugebracht und ist dabei, wieder nach München zu übersiedeln." [1]

Literatur

Deutsche Presse 24.1934.10.123

Das Bauen im neuen Reich, hg. vom Gauverlag Bayer. Ostmark in Verb. mit Frau Gerdi Troost, Fotos von Carl Eberth, Kurt Grimm, Walter Hege, Heinrich Hoffmann, Hans Hubmann, Kaminski, Artur Köster, Max Krajewsky, Erna Lendvai-Dircksen, Charlotte Rohrbach, Saebens-Worpswede, Dolf Siebert, Oskar Söhn, Ernst Scheel, Erika Schmauß, (Karl-)Hugo Schmölz, E. Wasow, Dr. Paul Wolff u.v.a., Bayreuth 1938

Ausst.Kat. frauenobjektiv, Fotografinnen 1940 bis 1950, Haus der Geschichte Bonn 2001, S.124-147

Quelle

  1. Zitiert aus: Foto-Spiegel 1.1947/48.4.16
Nuvola apps important.svg Dieser Artikel basiert auf Informationen aus einem externen Datenbestand. Seitens der Betreiber von FotografenWiki wurde dieser Artikel nicht auf Richtigkeit, Angemessenheit oder Neutralität überprüft.

Bitte entfernen Sie diesen Hinweis, wenn Sie den Artikel kontrolliert bzw. überarbeitet haben und er den Anforderungen von FotografenWiki entspricht.

Weitere Informationen

{{#ifeq: || }}