Antonie Graudenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Berlin 1893 - 1985 Berlin)
(Berlin 1893 - 1985 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1911-14 Lehre bei Nicola Perscheid in Berlin, danach
geb. Wasmuth
im Völkerkundemuseum angestellt, 1925 Heirat mit
 
John Graudenz, ab 1940 mit ihm Mitarbeit an der
1911-14 Lehre bei [[Nicola Perscheid]] in Berlin
Widerstandsgruppe ‘Rote Kapelle’, 1941 kurzzeitig
 
nach Gießen verzogen, 1942 in Berlin verhaftet, 1943
danach im Völkerkundemuseum angestellt
entlassen, 1963-67 in Gießen
 
1925 Heirat mit John Graudenz
 
ab 1940 mit ihm Mitarbeit in der Widerstandsgruppe ''Rote Kapelle''
 
1941 kurzzeitig nach Gießen verzogen
 
1942 in Berlin verhaftet
 
1943 entlassen
 
1963-67 in Gießen ansässig
==Literatur==  
==Literatur==  
Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel,
Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel, Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle, Eine
Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle, Eine
Foto-Dokumentation, hg. in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Halle/Saale, audioscop 1992
Foto-Dokumentation, Hg. in Verbindung mit der
Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Halle/Saale :
audioscop 1992.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Version vom 15. Januar 2014, 20:27 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Berlin 1893 - 1985 Berlin)

Werdegang

geb. Wasmuth

1911-14 Lehre bei Nicola Perscheid in Berlin

danach im Völkerkundemuseum angestellt

1925 Heirat mit John Graudenz

ab 1940 mit ihm Mitarbeit in der Widerstandsgruppe Rote Kapelle

1941 kurzzeitig nach Gießen verzogen

1942 in Berlin verhaftet

1943 entlassen

1963-67 in Gießen ansässig

Literatur

Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel, Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle, Eine Foto-Dokumentation, hg. in Verbindung mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Halle/Saale, audioscop 1992

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar