Elmar Mauch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Spaichingen/Württ. 1961 -) ==Werdegang== 1986-93 Studium Photographie FH Dortmund ab 1994 Mitarbeiter an der Kunsthochschule f…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Fotograf
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==
(Spaichingen/Württ. 1961 -)
(Spaichingen/Württ. 1961 -)
==Werdegang==  
==Werdegang==
1986-93 Studium Photographie FH Dortmund
1986-92 Fotografie-Studium in Dortmund  


ab 1994 Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien, Köln
1991-93 Konzeption, Organisation und Leitung des Fotografie-Symposions ''FOCUS'' der Fachhochschule Dortmund
==Literatur==  
 
1994-1999 Interdiziplinäre Lehrtätigkeiten im Bereich Künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
 
2002 Das Künstlerbuch Naturen erscheint im Schaden-Verlag, Köln
 
2002-09 Dozent im Studienbereich Fotografie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
 
2006-09 Konzeption, Organisation, Moderation und Leitung des Symposions ''SUPERVISIONEN'' der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
 
2011 Gründung des Instituts für künstlerische Bildforschung
2013 fotokritik.de: Gespräch mit Elmar Mauch über "Foto-Bild-Forschung"
2014 Das Buch Es ist alles so nah erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König
 
Als Bildforscher und Künstler ist Elmar Mauch in unterschiedlichen praktischen Arbeitsfeldern tätig. Schwerpunkte sind einerseits fotografische Arbeiten zur Naturwahrnehmung  sowie andererseits Buchkonzepte, phänomenologische Bildessays und Bildmontagen die aus gefundenem Material generiert werden.
 
Lehrtätigkeit an verschiedenen Kunsthochschulen Deutschlands und der Schweiz, u.a. von 1994–1999 interdisziplinäre Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule für Medien Köln, sowie von 2002–2009 Dozent für Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste.
 
Inhalte seiner theoretischen Auseinandersetzung sind neben lebensphilosophischen Themen, erweiterte Fotografie, Fragestellungen zu Bildrhetoriken und visueller Kultur, sowie die Schnittstelle zwischen Fotografie und Film.
 
Die vielfältigen Fragestellungen zur Verbindung von Fotografie, Kunst und dem Leben, standen im Mittelpunkt des von ihm konzipierten Symposions SUPERVISIONEN, das er von 2006–2009 an der Zürcher Hochschule der Künste leitete.
 
Aus all diesen Erkenntnissen heraus, erfolgte dann 2011 die Gründung des Instituts für künstlerische Bildforschung, das sich die Analyse und Sichtbarmachung von Wirkmechanismen fotografischer Bilder zur Aufgabe gemacht hat. Aus dieser künstlerischen Bildforschung heraus, sind verschiedene Bilderhefte und Künstlerbücher entstanden. Zuletzt „Es ist alles so nah“, ein Buch über das Phänomen Krieg.
 
Seit 1990 Ausstellungen im In- und Ausland, Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen
==Künstlerbücher (Auswahl)==
* 1997 Hinter dem Berg 
* 2000 Was gewesen ist 
* 2001 Das Einfache 
* 2002 Naturen 
* 2000 Partitur I
* 2006 Flug 
* 2007 Das Verlangen 
* 2008 182 Möglichkeiten 
* 2009 Die Bewohner
* 2010 über Wasser
* 2012/13 Es ist alles so nah
==Ausstellungen (Auswahl)==
Katalog (K), Einzelausstellung (E)
 
1998
 
87x55x22, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (K)
 
Verräumlichung-Verzeitlichung, Künstlerhaus Dortmund (K)
 
Natur-Vegetation, Fotogalerie Wien (K)
 
1999
 
Elmar Mauch - Manuela Burkart, Galerie Nei Liicht Dudelange, Luxemburg
 
Come Home, John Doe Gallery, Brooklyn, NY
 
2000
 
Schwarzweiss, Photography Now, Berlin
 
Venha Para Casa, Porto Allegre, Brasilien
 
2001
 
Naturen, Galerie Nei Liicht, Luxemburg (E) (K)
 
Moving Pictures, Fototriennale Esslingen (K)
 
Märkisches Stipendium für bildende Kunst, Städtische Galerie Lüdenscheid
 
2002
 
Lichtung, Städtische Galerie Iserlohn (E) (K)
 
2003
 
Naturen, Museum am Ostwall, Dortmund (E)
 
2004
 
im Bild, Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel (E)
 
Im Rausch der Dinge, Fotomuseum Winterthur (K)
 
best of - Blick in die Sammlung, SK-Kultur, Köln
 
Die Spur des alten Lichts, Fabrik Heeder, Krefeld (E)
 
2005
 
Kommen sie nach Hause, Köln
 
Im Rausch der Dinge, Museo Fotografia Contemporanea, Mailand (K)
 
2006
 
Die Supervisionisten, dirigiert von Dr. Mauch, Neuropa - The modern Institute, Zürich
 
2007
 
Welcome to our Neighbourhood, Metz (K)
 
Bild - Forschung, Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel (E)
 
2008
 
Dr. Mauch - jetzt auch in Farbe, Neuropa - The modern Institute, Zürich (E) (K)
 
Stille Landschaften - Natur im Blick zeitgenössischer Kunst, Städt. Galerie Lüdenscheid (K)
 
2009
 
Dr. Mauch, Obi-Wan und die Anderen, Galerie Lutz Rohs, Düren (E)
 
2010
 
Denken in Bildern, Projektraum Fotografie, Dortmund (E)
 
2011
 
A Picture for Home, Paris Photo
 
2012
 
Natur begreifen, Städtische Galerie im Kornhaus, Ulm (E)
 
Using Photography, Künstlerhaus Dortmund
 
2013
 
DREI PLUS DREI, Kunstzentrum Bosener Mühle  (K)
==Sonst. Literatur==  
Plakat Ausstellung Dudelange 1999
Plakat Ausstellung Dudelange 1999


Zeile 17: Zeile 145:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
www.elmarmauch.de

Version vom 5. Februar 2014, 13:43 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Spaichingen/Württ. 1961 -)

Werdegang

1986-92 Fotografie-Studium in Dortmund

1991-93 Konzeption, Organisation und Leitung des Fotografie-Symposions FOCUS der Fachhochschule Dortmund

1994-1999 Interdiziplinäre Lehrtätigkeiten im Bereich Künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)

2002 Das Künstlerbuch Naturen erscheint im Schaden-Verlag, Köln

2002-09 Dozent im Studienbereich Fotografie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

2006-09 Konzeption, Organisation, Moderation und Leitung des Symposions SUPERVISIONEN der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

2011 Gründung des Instituts für künstlerische Bildforschung 2013 fotokritik.de: Gespräch mit Elmar Mauch über "Foto-Bild-Forschung" 2014 Das Buch Es ist alles so nah erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König

Als Bildforscher und Künstler ist Elmar Mauch in unterschiedlichen praktischen Arbeitsfeldern tätig. Schwerpunkte sind einerseits fotografische Arbeiten zur Naturwahrnehmung sowie andererseits Buchkonzepte, phänomenologische Bildessays und Bildmontagen die aus gefundenem Material generiert werden.

Lehrtätigkeit an verschiedenen Kunsthochschulen Deutschlands und der Schweiz, u.a. von 1994–1999 interdisziplinäre Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule für Medien Köln, sowie von 2002–2009 Dozent für Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste.

Inhalte seiner theoretischen Auseinandersetzung sind neben lebensphilosophischen Themen, erweiterte Fotografie, Fragestellungen zu Bildrhetoriken und visueller Kultur, sowie die Schnittstelle zwischen Fotografie und Film.

Die vielfältigen Fragestellungen zur Verbindung von Fotografie, Kunst und dem Leben, standen im Mittelpunkt des von ihm konzipierten Symposions SUPERVISIONEN, das er von 2006–2009 an der Zürcher Hochschule der Künste leitete.

Aus all diesen Erkenntnissen heraus, erfolgte dann 2011 die Gründung des Instituts für künstlerische Bildforschung, das sich die Analyse und Sichtbarmachung von Wirkmechanismen fotografischer Bilder zur Aufgabe gemacht hat. Aus dieser künstlerischen Bildforschung heraus, sind verschiedene Bilderhefte und Künstlerbücher entstanden. Zuletzt „Es ist alles so nah“, ein Buch über das Phänomen Krieg.

Seit 1990 Ausstellungen im In- und Ausland, Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen

Künstlerbücher (Auswahl)

  • 1997 Hinter dem Berg
  • 2000 Was gewesen ist
  • 2001 Das Einfache
  • 2002 Naturen
  • 2000 Partitur I
  • 2006 Flug
  • 2007 Das Verlangen
  • 2008 182 Möglichkeiten
  • 2009 Die Bewohner
  • 2010 über Wasser
  • 2012/13 Es ist alles so nah

Ausstellungen (Auswahl)

Katalog (K), Einzelausstellung (E)

1998

87x55x22, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (K)

Verräumlichung-Verzeitlichung, Künstlerhaus Dortmund (K)

Natur-Vegetation, Fotogalerie Wien (K)

1999

Elmar Mauch - Manuela Burkart, Galerie Nei Liicht Dudelange, Luxemburg

Come Home, John Doe Gallery, Brooklyn, NY

2000

Schwarzweiss, Photography Now, Berlin

Venha Para Casa, Porto Allegre, Brasilien

2001

Naturen, Galerie Nei Liicht, Luxemburg (E) (K)

Moving Pictures, Fototriennale Esslingen (K)

Märkisches Stipendium für bildende Kunst, Städtische Galerie Lüdenscheid

2002

Lichtung, Städtische Galerie Iserlohn (E) (K)

2003

Naturen, Museum am Ostwall, Dortmund (E)

2004

im Bild, Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel (E)

Im Rausch der Dinge, Fotomuseum Winterthur (K)

best of - Blick in die Sammlung, SK-Kultur, Köln

Die Spur des alten Lichts, Fabrik Heeder, Krefeld (E)

2005

Kommen sie nach Hause, Köln

Im Rausch der Dinge, Museo Fotografia Contemporanea, Mailand (K)

2006

Die Supervisionisten, dirigiert von Dr. Mauch, Neuropa - The modern Institute, Zürich

2007

Welcome to our Neighbourhood, Metz (K)

Bild - Forschung, Galerie Schwenk, Castrop-Rauxel (E)

2008

Dr. Mauch - jetzt auch in Farbe, Neuropa - The modern Institute, Zürich (E) (K)

Stille Landschaften - Natur im Blick zeitgenössischer Kunst, Städt. Galerie Lüdenscheid (K)

2009

Dr. Mauch, Obi-Wan und die Anderen, Galerie Lutz Rohs, Düren (E)

2010

Denken in Bildern, Projektraum Fotografie, Dortmund (E)

2011

A Picture for Home, Paris Photo

2012

Natur begreifen, Städtische Galerie im Kornhaus, Ulm (E)

Using Photography, Künstlerhaus Dortmund

2013

DREI PLUS DREI, Kunstzentrum Bosener Mühle (K)

Sonst. Literatur

Plakat Ausstellung Dudelange 1999

Katalog Dudelange 2001

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

www.elmarmauch.de