Monika von Boch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Monika von Boch, verh. Galhau nach Monika von Boch, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensnennung)

Version vom 7. Februar 2014, 17:11 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Mettlach 1915 - 1993 Mettlach)

Werdegang

später verheiratete Galhau

Erste autodidaktische Versuche in Zeichnung und Photographie

1950-57 Studium bei Otto Steinert und Kilian Breier in Saarbrücken

1951-63 Werksphotographin im elterlichen Betrieb (Villeroy & Boch)

danach ausschließlich freie Photoprojekte

Literatur

Hermann Keuth (Text), Saar, Aufnahmen von Monika von Boch, Jos. Jeiter, Joachim Lischke, Fritz Mittelstaedt, Kurt Röhrig, Helga Stursberg u.a., Verlag Karl Robert Langewiesche, Königstein/Taunus o.J. (1956)

Fotografinnen. Beispiele aus der Arbeit von Fotografinnen in Deutschland seit 1925. [Organisation und Durchführung der Ausstellung, Text: Otto Steinert]. (Museum Folkwang, Essen 1970)

Ausst.Kat. Monika von Boch, das fotografische Werk 1950-1980, Dillingen 1982

"subjektive fotografie". Der deutsche Beitrag 1948-1963. Ausstellungsserie Fotografie in Deutschland von 1850 bis heute. [Konzeption Wulf Herzogenrath. Verantwortlich Hermann Pollig, Viola Suhle-Moosmann, Nora Friedrich. Biografien und Bibliografie Dina Sonntag].

Ausst.Kat. Otto Steinert und Schüler, Essen 1990

Ausst.-Kat. Monika von Boch, Fotografie, Saarland Museum, Saarbrücken 1992, ISBN 3-925303-61-8

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar