Abdullah Frères: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
nicht bekannt | nicht bekannt | ||
==Werdegang== | |||
Ursprünglich Armenische Brüder aus Diyarbakir, die in Konstantinopel ein Photostudio betrieben: Houvsep, Kevork und Vichen Biraderler. | Ursprünglich Armenische Brüder aus Diyarbakir, die in Konstantinopel ein Photostudio betrieben: Houvsep, Kevork und Vichen Biraderler. | ||
Die drei hatten in dem deutschen Photostudio Rabach in Konstantinopel gearbeitet, bevor sie 1858 das Atelier slbst übernahmen und sich seitdem | Die drei hatten in dem deutschen Photostudio Rabach in Konstantinopel gearbeitet, bevor sie 1858 das Atelier slbst übernahmen und sich seitdem ''Abdullah Frères'' nannten. 1862 wurden sie zu Hofphotographen des Sultans ernannt. | ||
Von Sultan Abdul Hamid II erhielten sie 1893 den Auftrag, Photographien öffentlicher Einrichtungen herzustellen. | Von Sultan Abdul Hamid II erhielten sie 1893 den Auftrag, Photographien öffentlicher Einrichtungen herzustellen. | ||
1899 verkauften die Brüder das Geschäft an das Unternehmen | 1899 verkauften die Brüder das Geschäft an das Unternehmen ''Sebah und Joailler''. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris 1931 | |||
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=s%C3%BCssen+ufern+asiens An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln.] | [http://www.photolit.de/database/search.html?q=s%C3%BCssen+ufern+asiens An den süßen Ufern Asiens. Ägypten, Palästina, Osmanisches Reich. Reiseziele des 19. Jahrhunderts in frühen Photographien. 7. Oktober bis 4. Dezember 1988, Agfa Foto Historama, Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum, Köln.] | ||
==Quelle== | ==Quelle== |
Version vom 2. März 2014, 18:52 Uhr
Photographen
Lebensdaten
nicht bekannt
Werdegang
Ursprünglich Armenische Brüder aus Diyarbakir, die in Konstantinopel ein Photostudio betrieben: Houvsep, Kevork und Vichen Biraderler.
Die drei hatten in dem deutschen Photostudio Rabach in Konstantinopel gearbeitet, bevor sie 1858 das Atelier slbst übernahmen und sich seitdem Abdullah Frères nannten. 1862 wurden sie zu Hofphotographen des Sultans ernannt.
Von Sultan Abdul Hamid II erhielten sie 1893 den Auftrag, Photographien öffentlicher Einrichtungen herzustellen.
1899 verkauften die Brüder das Geschäft an das Unternehmen Sebah und Joailler.
Literatur
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris 1931