Julius Hofmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
auch: Dr. Jul. Hofmann, Wien
auch: Dr. Jul. Hofmann, Wien


Seit den 1880er Jahren Mitglied des Wiener Camera-Clubs
Um die Jahrhundertwende 19./20. Jh. im Kreis der Kunstphotographie-Bewegung in Wien  tätig


1898-1909 Vorsitzender
seit den 1880er Jahren Mitglied des ''Wiener Camera-Club''
 
1898-1909 dessen Vorsitzender


auch als Mäzen für Sammlungen tätig.
auch als Mäzen für Sammlungen tätig.

Version vom 19. März 2014, 14:24 Uhr

Gutsbesitzer, Amateur

Lebensdaten

nicht bekannt

Werdegang

auch: Dr. Jul. Hofmann, Wien

Um die Jahrhundertwende 19./20. Jh. im Kreis der Kunstphotographie-Bewegung in Wien tätig

seit den 1880er Jahren Mitglied des Wiener Camera-Club

1898-1909 dessen Vorsitzender

auch als Mäzen für Sammlungen tätig.

Literatur

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 3

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 19. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905 (Bildautor: Dr. Jul. Hofmann, Wien)

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben von Professor Dr. R. Luther, F. Matthies-Masuren und O. Menthe, 21. Jahrgang, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1907

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar