Lotte Errell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:


Photographie No. 16, NuméroSpécial consacré à la Photographie, Arts et Métiers graphiques, Paris 1930
Photographie No. 16, NuméroSpécial consacré à la Photographie, Arts et Métiers graphiques, Paris 1930
Photographies ... utilitaires (angewandte bzw. Gebrauchs- oder Werbefotografie), quelques photographies de Sougez, de Paris, de Mme. Albin-Guillot, de Paris, d’Errell, de Berlin, de R. Parry, de Keppler, de New York, et d’Underwood et Underwood, de New York, in: ‚’L’Illustration’’ Nr. 4648 vom 02.04.1932, S. 421


Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
Zeile 31: Zeile 33:
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
{{SORTIERUNG: Errell, Lotte}}
{{SORTIERUNG: Errell, Lotte}}
==Quelle==
==Quelle==
Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lotte_Errell Lotte Errell in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Lotte_Errell Lotte Errell in Wikipedia]

Version vom 4. Juni 2014, 21:22 Uhr

Photographin und Journalistin

Lebensdaten

(Münster 1903 - 1991 München)

Werdegang

geb. Rosenberg

1924 Heirat mit Kurt Levy (Errell), danach Zusammenarbeit mit ihm und lange Expeditionen als Reiseschriftstellerin, die ihre Berichte selbst photographisch illustriert

1933 Scheidung von Errell, als Journalistin für die Agentur AP tätig, Aufträge vor allem für die Münchner Illustrierte Presse

1934 Streichung aus der Berufsliste, Umzug nach Bagdad, dort erneute Heirat (Sostmann)

1938 kurz am New Bauhaus in Chicago, im zweiten Weltkrieg in diversen Internierungslagern

Nach 1945 in München, Publikation ihrer zahlreichen Photographien zu den Lebensbedingungen der Kurden

Archiv

Museum Folkwang, Essen

Literatur

Berliner Illustrierte Zeitung, Heft 22 vom 2.6.1929, S. 966, darin: Werbung "Goldfisch", Signum: Errell

Photographie No. 16, NuméroSpécial consacré à la Photographie, Arts et Métiers graphiques, Paris 1930

Photographies ... utilitaires (angewandte bzw. Gebrauchs- oder Werbefotografie), quelques photographies de Sougez, de Paris, de Mme. Albin-Guillot, de Paris, d’Errell, de Berlin, de R. Parry, de Keppler, de New York, et d’Underwood et Underwood, de New York, in: ‚’L’Illustration’’ Nr. 4648 vom 02.04.1932, S. 421

Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Lena Johannesson, Gunilla Knape (eds.), Women Photographers, Göteborg 2004, S.74-75.


Quelle

Ausst.-Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994

Weitere Informationen

Lotte Errell in Wikipedia