Gert Frost: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Lehrer ==Lebensdaten== (Berlin 1949 - ) ==Werdegang== 1970-72 Lehre an der Lette-Schule Berlin seit 1975 Lehraufträge seit 1980 Lehrer an der …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Lehrer
Fotograf, Lehrer
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==
(Berlin 1949 - )
geb. 17.04.1949 in Heide, lebt in Berlin
==Werdegang==  
==Werdegang==
1970-72 Lehre an der Lette-Schule Berlin
Künstlername: Frost Berlin


seit 1975 Lehraufträge
1970-1972 Fotostudium am Lette-Verein Berlin


seit 1980 Lehrer an der Lette-Schule, Berlin
1973 Fotoreise Zypern
==Literatur==  
 
1973 Grabungsfotograf bei einer archäologischen Expedition in Syrien
 
1974 Aufenthalt in Kairo/Ägypten
 
1974 Studium der Germanistik in Berlin
 
1975 Mitbegründer der Edition "Silberblick", Lehrauftrag für Fotografie am Lette-Verein Berlin, Aufnahme in den BBK Berlin
 
bis 1998 Lehrer für Fotografie am Lette-Verein Berlin
 
1977 Aufenthalt in Tokio/Japan
 
1977 Gründungsmitglied „Dithmarscher Künstlerbund“
 
1980 Aufenthalt in Prag/Tschechoslowakei
 
1981 Fotoband "Courchaton"
 
1982 Aufenthalt in Amsterdam/Niederlande
 
1984 Aufenthalt in Mareokko
 
1987 Aufenthalt in Hongkong und Macao, ferner Projekt "10 mal 75" für Karstadt i. R. der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin
 
1989/90 Projekt "The Falk of the Wall"
 
1995-97 workshops und persönliche Vorstellungen während der Fototage Spilimbergo (Norditalien)
 
1996 Projekt "Annette II goes downtown"
 
1997 Projekt "Im Valcellina"
 
1998-2000 Projekt "Dithmarschen"
 
Bilder im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen
 
Die grosse Leidenschaft des Fotografen Gert Frost ist seit über 10 Jahren die Arbeit mit der Lochbildkamera. Mit dieser Aufnahmetechnik begann vor langer Zeit die fotografische Bildaufzeichnung. Hierbei arbeitet er mit Langzeitaufnahmen ohne Objektiv.
==Ausstellungen==
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
===Einzelausstellungen===
1972-73 Le Bistro Berlin
 
1974 Destille Berlin
 
1975 Am Wendenschloss ,Berlin
 
Wendenschloss, Herford
 
Jazzgalerie, Herford
 
1976 Galerie Stücker, Brunsbüttel
 
1978 Max-Planck-Institut, Berlin
 
Atelier Landunter,Kronprinzenkoog
 
Photokina, Köln
1979 Kulturzentrum "Die Pumpe" Kiel
 
1981 Institut Francais de Berlin
 
1982 Museum Schloß Belfort, Frankreich
 
1982 Kulturzentrum Pierre Bayle, Besancon Frankreich
 
1983 Galerie en Vogue, Frankfurt
 
1984 Centre Francais de Wedding, Berlin
 
1986 Galerie La Malla, Berlin
 
1987 Karstadt, Berlin
 
1989 Kabale, Berlin
 
1990 Fabrik, Hamburg
 
1992 Galerie Tam Uekermann, Köln
 
1993 Gottlieb, Berlin
 
1994 Fotozentrum Spilimbergo (C.R.A.F.) Italien
 
1997 Korber-Zentrum DM Badminton
 
1998 Korber-Zentrum HF Badminton, Berlin
 
2000 Dithmarscher Kommunalbank Heide
 
Im Rahmen der Schleswig-Holstein Kulturtage
 
Alte Marner Sparkasse, Marne
 
2001 Kulturhalle, Zingst
==Literatur==
Filter 2.1979.2.10-13
Filter 2.1979.2.10-13


Foto-Scene 1982.2.28-33
Foto-Scene 1982.2.28-33
Frost Berlin, Gert, Der Père-Lachaise, Berlin 1983
Courchaton, Album de photos sur la vie rurale en Franche-Comté - Photoalbum über das ländliche Leben in der Franche-Comté, mit ca. 60 ganzseitigen Fotoabbildungen von Frost Berlin, mit Texten (zweisprachig) von Elysabeth Merx, Edition Silberblick 1981
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Berlin]]
Zeile 18: Zeile 117:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
http://www.dithmarschen-wiki.de/Lochbildkamera

Version vom 4. Juli 2014, 18:11 Uhr

Fotograf, Lehrer

Lebensdaten

geb. 17.04.1949 in Heide, lebt in Berlin

Werdegang

Künstlername: Frost Berlin

1970-1972 Fotostudium am Lette-Verein Berlin

1973 Fotoreise Zypern

1973 Grabungsfotograf bei einer archäologischen Expedition in Syrien

1974 Aufenthalt in Kairo/Ägypten

1974 Studium der Germanistik in Berlin

1975 Mitbegründer der Edition "Silberblick", Lehrauftrag für Fotografie am Lette-Verein Berlin, Aufnahme in den BBK Berlin

bis 1998 Lehrer für Fotografie am Lette-Verein Berlin

1977 Aufenthalt in Tokio/Japan

1977 Gründungsmitglied „Dithmarscher Künstlerbund“

1980 Aufenthalt in Prag/Tschechoslowakei

1981 Fotoband "Courchaton"

1982 Aufenthalt in Amsterdam/Niederlande

1984 Aufenthalt in Mareokko

1987 Aufenthalt in Hongkong und Macao, ferner Projekt "10 mal 75" für Karstadt i. R. der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin

1989/90 Projekt "The Falk of the Wall"

1995-97 workshops und persönliche Vorstellungen während der Fototage Spilimbergo (Norditalien)

1996 Projekt "Annette II goes downtown"

1997 Projekt "Im Valcellina"

1998-2000 Projekt "Dithmarschen"

Bilder im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen

Die grosse Leidenschaft des Fotografen Gert Frost ist seit über 10 Jahren die Arbeit mit der Lochbildkamera. Mit dieser Aufnahmetechnik begann vor langer Zeit die fotografische Bildaufzeichnung. Hierbei arbeitet er mit Langzeitaufnahmen ohne Objektiv.

Ausstellungen

Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland

Einzelausstellungen

1972-73 Le Bistro Berlin

1974 Destille Berlin

1975 Am Wendenschloss ,Berlin

Wendenschloss, Herford

Jazzgalerie, Herford

1976 Galerie Stücker, Brunsbüttel

1978 Max-Planck-Institut, Berlin

Atelier Landunter,Kronprinzenkoog

Photokina, Köln 1979 Kulturzentrum "Die Pumpe" Kiel

1981 Institut Francais de Berlin

1982 Museum Schloß Belfort, Frankreich

1982 Kulturzentrum Pierre Bayle, Besancon Frankreich

1983 Galerie en Vogue, Frankfurt

1984 Centre Francais de Wedding, Berlin

1986 Galerie La Malla, Berlin

1987 Karstadt, Berlin

1989 Kabale, Berlin

1990 Fabrik, Hamburg

1992 Galerie Tam Uekermann, Köln

1993 Gottlieb, Berlin

1994 Fotozentrum Spilimbergo (C.R.A.F.) Italien

1997 Korber-Zentrum DM Badminton

1998 Korber-Zentrum HF Badminton, Berlin

2000 Dithmarscher Kommunalbank Heide

Im Rahmen der Schleswig-Holstein Kulturtage

Alte Marner Sparkasse, Marne

2001 Kulturhalle, Zingst

Literatur

Filter 2.1979.2.10-13

Foto-Scene 1982.2.28-33

Frost Berlin, Gert, Der Père-Lachaise, Berlin 1983

Courchaton, Album de photos sur la vie rurale en Franche-Comté - Photoalbum über das ländliche Leben in der Franche-Comté, mit ca. 60 ganzseitigen Fotoabbildungen von Frost Berlin, mit Texten (zweisprachig) von Elysabeth Merx, Edition Silberblick 1981

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

http://www.dithmarschen-wiki.de/Lochbildkamera