Johannes Nöhring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzung der Literaturliste)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Verleger
Photograph, Verleger
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
* 2. Mai 1834 in Lübeck-Wesloe; † 2. August 1913 in Lübeck
(Lübeck-Wesloe 0205.1834 - Lübeck 02.08.1913)
==Werdegang==
==Werdegang==
Ausbildung zum Malergesellen, tätig als Restaurator an der Elisabethkirche in Marburg. 1861 Eröffnung eines Ateliers in Lübeck. Zunächst tätig als Porträtfotograf, ab etwa 1865 Architekturaufnahmen nachweisbar. 1866 Beginn von Architekturaufnahmen außerhalb Lübecks. Aufnahmen bis etwa 1872 aus Deutschland, Flandern und Italien. 1873 auf der Weltausstellung in Wien vertreten, anschließend Gründung einer Lichtdruckanstalt in Lübeck, zusammen mit Albert Frisch. Beginn von Reproduktionsaufnahmen in verschiedenen deutschen Sammlungen, Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern. Vermutlich wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten um 1876/77 als angestellter Leiter einer Lichtdruckanstalt in München tätig, 1878 erneut Gründung einer eigenen Lichtdruckanstalt in Lübeck. Tätig bis etwas 1910. Ab etwa 1897 auch Produktion von Ansichtskarten.
auch: Heinrich Franz
 
Ausbildung zum Malergesellen
 
tätig als Restaurator an der Elisabethkirche in Marburg
 
1861 Eröffnung eines Ateliers in Lübeck
 
zunächst tätig als Porträtfotograf, ab etwa 1865 Architekturaufnahmen nachweisbar
 
1866 Beginn von Architekturaufnahmen außerhalb Lübecks. Aufnahmen bis etwa 1872 aus Deutschland, Flandern und Italien
 
1873 auf der Weltausstellung in Wien vertreten, anschließend Gründung einer Lichtdruckanstalt in Lübeck, zusammen mit [[Albert Frisch]]
 
Beginn von Reproduktionsaufnahmen in verschiedenen deutschen Sammlungen, Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern
 
vermutlich wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten um 1876/77 als angestellter Leiter einer Lichtdruckanstalt in München tätig
 
1878 erneut Gründung einer eigenen Lichtdruckanstalt in Lübeck. Tätig bis etwas 1910. Ab etwa 1897 auch Produktion von Ansichtskarten.
 
wirkte als Photograph und als Verleger maßgeblich an der staatlichen Inventarisierung der Kulturgüter in Mecklenburg und Lübeck mit
 
1904 Übergabe des Verlags an seinen Sohn [[Bernhard Nöhring]] (1866 - 1938)
==Literatur==  
==Literatur==  
Jan Zimmermann: Nöhring, Johannes in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Band 11, Neumünster 2000, S. 295 - 298. ISBN 978-3-529-02640-9<br />
Jan Zimmermann: Nöhring, Johannes in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Band 11, Neumünster 2000, S. 295 - 298. ISBN 978-3-529-02640-9<br />
Lempertz, Auktion 844, Köln 2003<br />
Lempertz, Auktion 844, Köln 2003<br />
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 15: Zeile 39:
{{SORTIERUNG: Nöhring, Johannes}}
{{SORTIERUNG: Nöhring, Johannes}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar<br />
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
Dr. Jan Zimmernann, Hamburg<br />
 
<br />Dr. Jan Zimmernann, Hamburg<br />
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nöhring
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nöhring

Aktuelle Version vom 8. Juli 2014, 12:02 Uhr

Photograph, Verleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lübeck-Wesloe 0205.1834 - Lübeck 02.08.1913)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Heinrich Franz

Ausbildung zum Malergesellen

tätig als Restaurator an der Elisabethkirche in Marburg

1861 Eröffnung eines Ateliers in Lübeck

zunächst tätig als Porträtfotograf, ab etwa 1865 Architekturaufnahmen nachweisbar

1866 Beginn von Architekturaufnahmen außerhalb Lübecks. Aufnahmen bis etwa 1872 aus Deutschland, Flandern und Italien

1873 auf der Weltausstellung in Wien vertreten, anschließend Gründung einer Lichtdruckanstalt in Lübeck, zusammen mit Albert Frisch

Beginn von Reproduktionsaufnahmen in verschiedenen deutschen Sammlungen, Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern

vermutlich wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten um 1876/77 als angestellter Leiter einer Lichtdruckanstalt in München tätig

1878 erneut Gründung einer eigenen Lichtdruckanstalt in Lübeck. Tätig bis etwas 1910. Ab etwa 1897 auch Produktion von Ansichtskarten.

wirkte als Photograph und als Verleger maßgeblich an der staatlichen Inventarisierung der Kulturgüter in Mecklenburg und Lübeck mit

1904 Übergabe des Verlags an seinen Sohn Bernhard Nöhring (1866 - 1938)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jan Zimmermann: Nöhring, Johannes in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck Band 11, Neumünster 2000, S. 295 - 298. ISBN 978-3-529-02640-9
Lempertz, Auktion 844, Köln 2003

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4


Dr. Jan Zimmernann, Hamburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Nöhring