Andreas Fedor Jagor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hotelier, Amateur ==Lebensdaten== (Berlin 1817 - 1900 Berlin) ==Werdegang== Ausbildung im Hotelfach in Paris, dann aufgrund seines Erbes nur noch persönlich…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Berlin 1817 - 1900 Berlin)
(Berlin 1817 - 1900 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ausbildung im Hotelfach in Paris, dann aufgrund seines
Ausbildung im Hotelfach in Paris
Erbes nur noch persönlichen Interessen nachgegangen;
 
ab 1857 mehrere Jahre in Ostasien unterwegs, 1866
dann aufgrund seines Erbes nur noch persönlichen Interessen nachgegangen
und 1873 Publikation zweier Bücher darüber;
 
ethnographischer Sammler, der seine Schätze dem
ab 1857 mehrere Jahre in Ostasien unterwegs
Berliner Museum für Völkerkunde überliess
 
1866 und 1873 Publikation zweier Bücher darüber
 
ethnographischer Sammler, der seine Schätze dem Berliner Museum für Völkerkunde überliess
==Auszeichnungen==
Für seine Leistungen wurde er zum Ehrendoktor der Berliner Akademie ernannt
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Silber & Salz, Köln 1989
Andreas Fedor Jagor (Hg.), Singapore, Malacca, Java, Reiseskizzen, Berlin 1866
 
Andreas Fedor Jagor (Hg.), Reisen in den Philippinen, Berlin 1873
 
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Reise]]
[[Kategorie: Reise]]
Zeile 20: Zeile 29:
{{SORTIERUNG: Jagor, Andreas Fedor}}
{{SORTIERUNG: Jagor, Andreas Fedor}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Version vom 11. Juli 2014, 10:47 Uhr

Hotelier, Amateur

Lebensdaten

(Berlin 1817 - 1900 Berlin)

Werdegang

Ausbildung im Hotelfach in Paris

dann aufgrund seines Erbes nur noch persönlichen Interessen nachgegangen

ab 1857 mehrere Jahre in Ostasien unterwegs

1866 und 1873 Publikation zweier Bücher darüber

ethnographischer Sammler, der seine Schätze dem Berliner Museum für Völkerkunde überliess

Auszeichnungen

Für seine Leistungen wurde er zum Ehrendoktor der Berliner Akademie ernannt

Literatur

Andreas Fedor Jagor (Hg.), Singapore, Malacca, Java, Reiseskizzen, Berlin 1866

Andreas Fedor Jagor (Hg.), Reisen in den Philippinen, Berlin 1873

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Quelle

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2