Carol Szathmari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
ab 1850 Atelier in Klausenburg
ab 1850 Atelier in Klausenburg


1854 (vor [[Roger Fenton]]) im Krimkrieg
1854 im Krimkrieg (vor [[Roger Fenton]]!)


1860 eigene Druckerei
1860 eigene Druckerei
Zeile 22: Zeile 22:


Jörg Krichbaum: "Lexikon der Fotografen", Frankfurt am Main 1981
Jörg Krichbaum: "Lexikon der Fotografen", Frankfurt am Main 1981
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2


Bodo von Dewitz, Wolfgang Horber: "Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung der Fürsten zu Wied", Göttingen 1998
Bodo von Dewitz, Wolfgang Horber: "Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung der Fürsten zu Wied", Göttingen 1998
Zeile 27: Zeile 29:
Bodo von Dewitz, Robert Lebeck: "Kiosk. Eine Geschichte der Fotoreportage 1839 - 1973", Göttingen 2001
Bodo von Dewitz, Robert Lebeck: "Kiosk. Eine Geschichte der Fotoreportage 1839 - 1973", Göttingen 2001


Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte
Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte 27.2007.103.23-45
27.2007.103.23-45


Zeitschrift: "Punctum", Ausgaben Nr. 1-3, Bukarest 2009-2010
Zeitschrift: "Punctum", Ausgaben Nr. 1-3, Bukarest 2009-2010
Zeile 40: Zeile 41:
{{SORTIERUNG: Szathmari, Carol}}
{{SORTIERUNG: Szathmari, Carol}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
Eintrag bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Carol_Szathmari
Eintrag bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Carol_Szathmari


Website der rumänischen Zeitschrift "Punctum" mit einem Artikel und Bildern: http://punctum.ro/expozitii/carol-szathmari#1
Website der rumänischen Zeitschrift "Punctum" mit einem Artikel und Bildern: http://punctum.ro/expozitii/carol-szathmari#1

Version vom 11. Juli 2014, 16:09 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Klausenburg 1812 - 1887 Bukarest)

Werdegang

Hochadelig, umfassender Unterricht, auch Malschule

1843 Herausgabe von 40 Lithos aus Siebenbürgen

ab 1848 Photographie

ab 1850 Atelier in Klausenburg

1854 im Krimkrieg (vor Roger Fenton!)

1860 eigene Druckerei

Herausgabe einer illustrierten Zeitschrift

ab 1863 off. rumänischer Hofmaler

Literatur

Margaret Haller: "Collecting old Photographs", New York 1978

Jörg Krichbaum: "Lexikon der Fotografen", Frankfurt am Main 1981

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Bodo von Dewitz, Wolfgang Horber: "Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung der Fürsten zu Wied", Göttingen 1998

Bodo von Dewitz, Robert Lebeck: "Kiosk. Eine Geschichte der Fotoreportage 1839 - 1973", Göttingen 2001

Konrad Klein, Foto-Ethnologen, in Fotogeschichte 27.2007.103.23-45

Zeitschrift: "Punctum", Ausgaben Nr. 1-3, Bukarest 2009-2010

Quelle

Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Carol_Szathmari

Website der rumänischen Zeitschrift "Punctum" mit einem Artikel und Bildern: http://punctum.ro/expozitii/carol-szathmari#1