Nini und Carry Hess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Frankfurt 1884 - 1942 Auschwitz ?) (Frankfurt 1889 – 1957 Chur)
(Frankfurt 1884 - 1942 Auschwitz ?) (Frankfurt 1889 – 1957 Chur)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ab 1926 gemeinsames Photo-Atelier in Frankfurt,
Nini = Stefanie, Carry = Cornelia, statt Hess auch: Heß
spezialisiert auf Künstler- und Prominenten-Bildnisse


Carry Hess ist Mitglied der GDL von 1920 bis zum
Ab 1926 gemeinsames Photo-Atelier in Frankfurt, spezialisiert auf Künstler- und Prominenten-Bildnisse
Ausschluss 1933
 
Carry Hess ist Mitglied der GDL von 1920 bis zum Ausschluss 1933


Zerstörung des Ateliers in der Progromnacht 1938
Zerstörung des Ateliers in der Progromnacht 1938


Carry Hess emigriert 1939 nach Frankreich, flieht vor Internierung in die Pyrenäen und
Carry Hess emigriert 1939 nach Frankreich, flieht vor Internierung in die Pyrenäen und lebt nach 1945 in Paris
lebt nach 1945 in Paris


Nini Hess wird mit ihrer Mutter 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt
Nini Hess wird mit ihrer Mutter 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich in Auschwitz ermordet
deportiert und wahrscheinlich in Auschwitz ermordet
==Archiv==  
==Archiv==  
Ullstein Bilderdienst, Berlin
Ullstein Bilderdienst, Berlin
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]


Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-
211


Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen
Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994
1994


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]


Anja Hellhammer,
Anja Hellhammer, Potential der Provinz, in: Fotogeschichte 20.2000.75.45-58
Potential der Provinz, in: Fotogeschichte
20.2000.75.45-58


Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001


Slg.Kat.
Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
Zeile 49: Zeile 42:
{{SORTIERUNG: Hess, Nini und Carry}}
{{SORTIERUNG: Hess, Nini und Carry}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Version vom 16. Juli 2014, 18:31 Uhr

Photographinnen

Lebensdaten

(Frankfurt 1884 - 1942 Auschwitz ?) (Frankfurt 1889 – 1957 Chur)

Werdegang

Nini = Stefanie, Carry = Cornelia, statt Hess auch: Heß

Ab 1926 gemeinsames Photo-Atelier in Frankfurt, spezialisiert auf Künstler- und Prominenten-Bildnisse

Carry Hess ist Mitglied der GDL von 1920 bis zum Ausschluss 1933

Zerstörung des Ateliers in der Progromnacht 1938

Carry Hess emigriert 1939 nach Frankreich, flieht vor Internierung in die Pyrenäen und lebt nach 1945 in Paris

Nini Hess wird mit ihrer Mutter 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich in Auschwitz ermordet

Archiv

Ullstein Bilderdienst, Berlin

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Anja Hellhammer, Potential der Provinz, in: Fotogeschichte 20.2000.75.45-58

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001