Paula Frey: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==
nicht bekannt
==Werdegang==
==Werdegang==
Tocher von [[Ferdinand Frey]] III.
Tocher von [[Ferdinand Frey (I)]]  


Ausbildung an der Photohändlerschule Dresden
Ausbildung an der Photohändlerschule Dresden


führte das familiäre Geschäft in Amberg ab 1941 fort, gemeinsam mit ihrem
führte das familiäre Geschäft in Amberg ab 1941 fort, gemeinsam mit ihrem Mann [[Hans Wähner]]
Mann [[Hans Wähner]]
==Literatur==  
==Literatur==  
Heinz Gebhardt, Königl.Bayer. Photographie, München
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1
1978
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 17: Zeile 17:
{{SORTIERUNG: Frey, Paula}}
{{SORTIERUNG: Frey, Paula}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Aktuelle Version vom 23. Juli 2014, 11:56 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nicht bekannt

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tocher von Ferdinand Frey (I)

Ausbildung an der Photohändlerschule Dresden

führte das familiäre Geschäft in Amberg ab 1941 fort, gemeinsam mit ihrem Mann Hans Wähner

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1