Ergy Landau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
Rückkehr nach Ungarn, dort Eröffnung ihres 1. eigenen Studios in Budapest
Rückkehr nach Ungarn, dort Eröffnung ihres 1. eigenen Studios in Budapest


Zusammentreffen mit [[Laszlo Moholy-Nagy]]
Zusammentreffen mit [[László Moholy-Nagy]]


um 1923 Flucht aus Budapest und Eröffnung des ''Studio Landau'' in Paris, Annahme des neuen Vornamens "Ergy"
um 1923 Flucht aus Budapest und Eröffnung des ''Studio Landau'' in Paris, Annahme des neuen Vornamens "Ergy"

Version vom 17. August 2014, 10:20 Uhr

Photographin

Lebensdaten

Budapest 1896 - 1967 )

Werdegang

geboren als: Erzsi Landau

Französisch-ungarische Photographin

1918 Arbeit in Wie im Atelier des Photographen Franz Xaver Setzer

etwas später Assistentin im Atelier von Rudolf Dührkoop in Berlin

Rückkehr nach Ungarn, dort Eröffnung ihres 1. eigenen Studios in Budapest

Zusammentreffen mit László Moholy-Nagy

um 1923 Flucht aus Budapest und Eröffnung des Studio Landau in Paris, Annahme des neuen Vornamens "Ergy"

hier vor allem Portraits, Loslösung aus der piktorialistischen Photographie

Literatur

Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954

C. G. Holme (Ed.), Modern Photography 1938-9, Fotos von Outerbridge, Adams, Blumenfeld, Boucher, Bourke-White, Croy, Dmitri, Elisofon, Eschen, Halsman, Hartleben, Hoppé, Jacobi, Landau, Lynes, Muncacsi, Rohde, Roubier u. v. a., The Studio Annual of Camera Art, London/New York 1938

La France à livre ouvert, Photos von Robert Doisneau, René Jacques, Willy Ronis, Ergy Landau, Yan, Meyer, Feher, René Messager, Walter, Bernard Vincensini, Pierre Pizon, Charles Jaulmes, Jahan, Sabine Weiss, David Seymour, Roger-Violet, Bovis, Yves Montaut, Jean Roubier, Éditions Pierre Seghers, Paris 1954

Quelle und weitere Informationen

http://fr.wikipedia.org/wiki/Ergy_Landau