Louis Adolphe Humbert de Molard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Paris 1800 - Paris 1874) ==Werdegang== "Baron Louis Adolphe Humbeit de Molard war bereits in seinen jungen Jahren ein begabter und …“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
"Baron Louis Adolphe Humbeit de Molard war bereits in seinen jungen Jahren ein begabter und erfinderischer Mensch. Seine Faszination für chemische Prozesse und seine Experimentierlust führten ihn auch zum neuen Medium Photographie.  
"Baron Louis Adolphe Humbeit de Molard war bereits in seinen jungen Jahren ein begabter und erfinderischer Mensch. Seine Faszination für chemische Prozesse und seine Experimentierlust führten ihn auch zum neuen Medium Photographie.  


Bereits 1843 war er erfahrener Daguerreotypist, der das enorme Spektrum der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Photographie erkannte. Er war Mitbegründer der Société Française de la Photographie und verfasste mehrere Artikel über seine Erkenntnisse. Zusammen mit [[Louis Alphonse de Brébisson,]], Bacot und Bayard bildete er einen für die Entwicklung der Photographie wichtigen Zirkel.
Bereits 1843 war er erfahrener Daguerreotypist, der das enorme Spektrum der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Photographie erkannte. Er war Mitbegründer der Société Française de la Photographie und verfasste mehrere Artikel über seine Erkenntnisse. Zusammen mit [[Louis Alphonse de Brébisson,]], Bacot und [[Hippolyte Bayard]] bildete er einen für die Entwicklung der Photographie wichtigen Zirkel.
<ref>Zitiert aus: [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
<ref>Zitiert aus: [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
==Literatur==
Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang


Jutta Reinke, Wolfgang Stemmer: "Pioniere der Kamera , Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840 - 1900", Bremen 1987
Francois Heilbrun, Philippe Néagu: "Meisterwerke der Photographie im Musée d´Orsay", Stuttgart 1987, Klett Cotta, ISBN 3-608-76240-X
Bernard Chéreau / Jacques Py / Jean Bergeret: "E. Bacot, A. de Brébisson, A. Humbert de Molard, trois photographes en Basse-Normandie au XIXème siècle", Caen 1989, ARDI
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 26. September 2014, 21:15 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Paris 1800 - Paris 1874)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Baron Louis Adolphe Humbeit de Molard war bereits in seinen jungen Jahren ein begabter und erfinderischer Mensch. Seine Faszination für chemische Prozesse und seine Experimentierlust führten ihn auch zum neuen Medium Photographie.

Bereits 1843 war er erfahrener Daguerreotypist, der das enorme Spektrum der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Photographie erkannte. Er war Mitbegründer der Société Française de la Photographie und verfasste mehrere Artikel über seine Erkenntnisse. Zusammen mit Louis Alphonse de Brébisson,, Bacot und Hippolyte Bayard bildete er einen für die Entwicklung der Photographie wichtigen Zirkel. [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang

Jutta Reinke, Wolfgang Stemmer: "Pioniere der Kamera , Das erste Jahrhundert der Fotografie 1840 - 1900", Bremen 1987

Francois Heilbrun, Philippe Néagu: "Meisterwerke der Photographie im Musée d´Orsay", Stuttgart 1987, Klett Cotta, ISBN 3-608-76240-X

Bernard Chéreau / Jacques Py / Jean Bergeret: "E. Bacot, A. de Brébisson, A. Humbert de Molard, trois photographes en Basse-Normandie au XIXème siècle", Caen 1989, ARDI

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]