Eugène Constant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(unbekannt )
(unbekannt )
==Werdegang==
==Werdegang==
Künstler, der dem Kreis von Amateuren um [[Comte Frédéric A. Jean François-Charles André Flacheron]] angehörte  
Künstler, der dem Kreis von Amateuren um [[Frédéric Flacheron]] angehörte  
 
"Schon 1848 sandte Eugène Constant einige hervorragende Positive nach Paris, die er in Rom von selbst hergestellten Albumin-Negativen abgezogen hatte" <ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
Paris 1857
Paris 1857
Zeile 11: Zeile 13:
Negativ auf Albumin, Abzüge auf Salzpapier
Negativ auf Albumin, Abzüge auf Salzpapier
==Literatur==
==Literatur==
R. Lecuyer, Histoire de la photographie, Paris 1945, S. 79
Ausst.-Kat. Une invention du XIX° siècle. Expression et technique. La photographie. Collections de la Société Française de Photographie, Bibliothèque Nationale, Paris 1976, Nr. 63 (Bogen des Septimius Severus)
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
Zeile 22: Zeile 28:
==Quelle==
==Quelle==
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
<references />
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
http://fr.wikipedia.org/wiki/Eugène_Constant_(photographe)
http://fr.wikipedia.org/wiki/Eugène_Constant_(photographe)

Version vom 20. Oktober 2014, 11:27 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(unbekannt )

Werdegang

Künstler, der dem Kreis von Amateuren um Frédéric Flacheron angehörte

"Schon 1848 sandte Eugène Constant einige hervorragende Positive nach Paris, die er in Rom von selbst hergestellten Albumin-Negativen abgezogen hatte" [1]

Ausstellungen

Paris 1857

Themen

Rom-Ansichten

Verfahren

Negativ auf Albumin, Abzüge auf Salzpapier

Literatur

R. Lecuyer, Histoire de la photographie, Paris 1945, S. 79

Ausst.-Kat. Une invention du XIX° siècle. Expression et technique. La photographie. Collections de la Société Française de Photographie, Bibliothèque Nationale, Paris 1976, Nr. 63 (Bogen des Septimius Severus)

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

Quelle

Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estmpes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8

  1. Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978

Weitere Informationen

http://fr.wikipedia.org/wiki/Eugène_Constant_(photographe)