Carlo Baldassare Simelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
1811-1880 (als Todesjahr wird auch 1877 genannt)
(Rom 1811 - 1880, möglicherweise auch 1877)
==Werdegang==
==Werdegang==
aktiv als Fotograf in Rom  
„Carlo Baldassare Simelli war gebürtiger Römer. In einer von der päpstlichen Polizei aufgestellten >>Liste der Photographen und Photoateliers in den verschiedenen Bezirken Roms<< wird Simelli irrtümlich mit dem Vornamen Giambattista statt Carlo Baldassare geführt.
 
Er hatte Graphiker gelernt, bevor er sich der Photographie zuwandte und in der Via del Corso Nr. 509 (in Rom) arbeitete. 1857 nahm er die Pilaster an der Kuppel der Peterskirche auf, um die dort entstandenen Schäden zu dokumentieren. 1864 fertigte er die photographischen Illustrationen für die ''Antiquités chrétiennes de Rome'' von Barbier de Montault.
 
In den Jahren 1868/69 war er Mitarbeiter von [[John Henry Parker]]." <ref>Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978 </ref>
==Ausstellungen==
Auf der Katholischen Ausstellung 1870 in Rom mit einer Serie von Aufnahmen von archäologischen Entdeckungen frühchristlicher Kunst vertreten.
==Literatur==
==Literatur==
"Rom in frühen Photographien 1846 - 1878", München 1978, Schirmer/Mosel, ISBN 3-921375-25-8
Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8


"Rom, Ägypten, Paris in alten Fotografien 1850 - 1900. Sammlung Herzog", DU-Heft Juli/August 1992, Zürich 1992
Rom, Ägypten, Paris in alten Fotografien 1850 - 1900. Sammlung Herzog, DU-Heft Juli/August 1992, Zürich 1992


Michel Frizot: "Neue Geschichte der Fotografie", Köln 1998, Könemann, ISBN 3-8290-1327-2
Michel Frizot: "Neue Geschichte der Fotografie", Köln 1998, Könemann, ISBN 3-8290-1327-2
Zeile 13: Zeile 19:
[[Kategorie: Rom]]
[[Kategorie: Rom]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: Architektur]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Antike]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
{{SORTIERUNG: Simelli, Carlo Baldassare}}
{{SORTIERUNG: Simelli, Carlo Baldassare}}
==Quelle==
==Quelle==
"Rom in frühen Photographien 1846 - 1878", München 1978, Schirmer/Mosel, ISBN 3-921375-25-8
Rom in frühen Photographien 1846 - 1878, München 1978, Schirmer/Mosel, ISBN 3-921375-25-8
 
<references />

Version vom 22. Oktober 2014, 12:33 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

(Rom 1811 - 1880, möglicherweise auch 1877)

Werdegang

„Carlo Baldassare Simelli war gebürtiger Römer. In einer von der päpstlichen Polizei aufgestellten >>Liste der Photographen und Photoateliers in den verschiedenen Bezirken Roms<< wird Simelli irrtümlich mit dem Vornamen Giambattista statt Carlo Baldassare geführt.

Er hatte Graphiker gelernt, bevor er sich der Photographie zuwandte und in der Via del Corso Nr. 509 (in Rom) arbeitete. 1857 nahm er die Pilaster an der Kuppel der Peterskirche auf, um die dort entstandenen Schäden zu dokumentieren. 1864 fertigte er die photographischen Illustrationen für die Antiquités chrétiennes de Rome von Barbier de Montault.

In den Jahren 1868/69 war er Mitarbeiter von John Henry Parker." [1]

Ausstellungen

Auf der Katholischen Ausstellung 1870 in Rom mit einer Serie von Aufnahmen von archäologischen Entdeckungen frühchristlicher Kunst vertreten.

Literatur

Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978, ISBN 3-921375-25-8

Rom, Ägypten, Paris in alten Fotografien 1850 - 1900. Sammlung Herzog, DU-Heft Juli/August 1992, Zürich 1992

Michel Frizot: "Neue Geschichte der Fotografie", Köln 1998, Könemann, ISBN 3-8290-1327-2

Quelle

Rom in frühen Photographien 1846 - 1878, München 1978, Schirmer/Mosel, ISBN 3-921375-25-8

  1. Zitiert aus: Rom in frühen Photographien 1846-1878 aus römischen und dänischen Sammlungen, Ausst.-Katalog Museum Ludwig, Köln, Verlag Schirmer/Mosel, München 1978