Otto Roman Croy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 33: Zeile 33:


G.O.Walther, Otto Croy oder der Mißbrauch der Fotografie, in: Fotografie (Halle/Saale) 26.1962.12
G.O.Walther, Otto Croy oder der Mißbrauch der Fotografie, in: Fotografie (Halle/Saale) 26.1962.12
Croy - Schritt um Schritt zur Foto-Grafik, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1963
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: NS]]
Zeile 39: Zeile 41:
[[Kategorie: 1950er]]
[[Kategorie: 1950er]]
{{SORTIERUNG: Croy, Otto Roman }}
{{SORTIERUNG: Croy, Otto Roman }}
 
==Quelle==
{{Externer Datenbestand}}
Croy - Schritt um Schritt zur Foto-Grafik, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1963

Version vom 24. Oktober 2014, 16:56 Uhr

Dr. rer. nat., Chemiker und Fachschriftsteller

Lebensdaten

(Prag 1902 - 1977 München)

Werdegang

1920-24 Studium der Chemie, Promotion

1925-26 Ausbildung an der Graphischen in Wien

1927-29 Assistent von Otto Mente an der TU Berlin

1934 Leiter der Photoklasse an der Reimann-Schule in Berlin (als Nachfolger von Werner Graeff)

Autor von Amateur-Technikbüchern und Redakteur mehrerer Photozeitschriften, dazu Denunziationen jüdischer Photographen und umfangreiche NS-Propaganda

Mitglied der GDL ab 1942

1962 Ernennung zum Prof. h.c.

Literatur

Prof. O. Mente und F. Matthies-Masuren, Das Atelier des Photographen, 38. Jahrgang 1931, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1931

Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter, von Arenberg, Bauth, A. Beckrs, E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K. Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, , Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932) (b. 1 Foto wohl fälschlicherweise - bez. ´Dr. Otto Croz´)

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1937.

Meister der Kamera erzählen. Wie sie wurden und wie sie arbeiten. [Auf OLw.-Titel: I. Deutsche Meister:] Hugo Erfurth, Franz Fiedler, Franz Grainer, Kurt Hilescher, Erna Lendvai-Dircksen, Prof. Walter Hefe, Albert Renger-Patzsch, Dr. Paul Wolff, Adolf Lazi, Dr. Martin Hürlimann, Willy Zielke, Fr. A. von Blücher. Hg. von Wilhelm Schöppe. Mit 48 Bildwiedergaben.Verlag Wilhelm Knapp, Halle/Saale 1937

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

C. G. Holme (Ed.), Modern Photography 1938-9, Fotos von Outerbridge, Adams, Blumenfeld, Boucher, Bourke-White, Croy, Dmitri, Elisofon, Eschen, Halsman, Hartleben, Hoppé, Jacobi, Jasienski, Lynes, Muncacsi, Rohde, Roubier u. v. a., The Studio Annual of Camera Art, London/New York 1938

G.O.Walther, Otto Croy oder der Mißbrauch der Fotografie, in: Fotografie (Halle/Saale) 26.1962.12

Croy - Schritt um Schritt zur Foto-Grafik, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1963

Quelle

Croy - Schritt um Schritt zur Foto-Grafik, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1963