James van der Zee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
(Lenox MA 1886 - 1983 New York)
(Lenox MA 1886 - 1983 New York)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Autodidakt, ab 1918 eigenes Portraitstudio in New
Autodidakt, ab 1915 eigenes Portraitstudio in New York, meist in Harlem
York, meist in Harlem.
 
fotografierte über Jahre hinweg das Leben der schwarzen Bevölkerung
 
bis 1960 Dokumentation vor allem die Ereignisse seiner unmittelbaren Umgebung in Harlem
==Literatur==  
==Literatur==  
Portrait : Theory, New York : Lustrum Press 1981
Portrait : Theory, New York : Lustrum Press 1981
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Farbe]]
[[Kategorie: New York]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Harlem]]
{{SORTIERUNG: Van der Zee, James}}
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Schwarze]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
{{SORTIERUNG: Zee, James van der}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Version vom 10. November 2014, 21:07 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Lenox MA 1886 - 1983 New York)

Werdegang

Autodidakt, ab 1915 eigenes Portraitstudio in New York, meist in Harlem

fotografierte über Jahre hinweg das Leben der schwarzen Bevölkerung

bis 1960 Dokumentation vor allem die Ereignisse seiner unmittelbaren Umgebung in Harlem

Literatur

Portrait : Theory, New York : Lustrum Press 1981

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Quelle

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0