Lillian Bassman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung auf w:Lillian Bassman erstellt)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Lillian_Bassman]]
Photographin
==Lebensdaten==
(New York 15.06.1917 - lebt in New York)
==Werdegang==
Tochter russischer Immigranten
 
Textil-Hochschule und City College in Manhattan, nebenher Aktmodell
 
1935 Heirat mit dem Photographen [[Paul Himmel]]
 
ab 1948 eigene Modephotographie, Arbeit für verschiedene Modezeitschriften, verstärkt für ''Harper's Bazaar''
 
1951 Gründung eines eigenen Studios - zusammen mit Himmel - in New York
 
ab 1962 überwiegend Werbung
 
1971 Rückzug aus der kommerziellen Photographie und Beginn mit freien künstlerischen Projekten
==Literatur==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Krieg]]
[[Kategorie: Kunst]]
[[Kategorie: Malerei]]
{{SORTIERUNG: Bassman, Lillian}}
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Aktuelle Version vom 15. November 2014, 19:27 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(New York 15.06.1917 - lebt in New York)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tochter russischer Immigranten

Textil-Hochschule und City College in Manhattan, nebenher Aktmodell

1935 Heirat mit dem Photographen Paul Himmel

ab 1948 eigene Modephotographie, Arbeit für verschiedene Modezeitschriften, verstärkt für Harper's Bazaar

1951 Gründung eines eigenen Studios - zusammen mit Himmel - in New York

ab 1962 überwiegend Werbung

1971 Rückzug aus der kommerziellen Photographie und Beginn mit freien künstlerischen Projekten

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8