Marianne Breslauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin, Kunsthändlerin
Photographin, Kunsthändlerin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Berlin 1909 - 2001 Zürich)
(Berlin 20.11.1909 - 07.02.2001 Zürich)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1927-29 Ausbildung am "Lette-Verein" in Berlin, kurze
geb. als: Marianne Feilchenfeldt
Zeit in Paris als Assistentin von Man Ray, danach
Bildjournalistin in Berlin, vor allem mit Reisebildern


nach 1933 nicht in die Berufsliste aufgenommen,
1927-29 Ausbildung am "Lette-Verein" in Berlin
gelegentliche Publikation unter dem Pseudonym "Ipp"
 
in der Agentur von Enno Kind
kurze Zeit in Paris als Assistentin von [[Man Ray]]
 
danach Bildjournalistin in Berlin, vor allem mit Reisebildern
 
nach 1933 nicht in die Berufsliste aufgenommen
 
gelegentliche Publikation unter dem Pseudonym "Ipp" in der Agentur von Enno Kind


1937 Emigration nach Amsterdam
1937 Emigration nach Amsterdam
Zeile 25: Zeile 29:


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8


Bernhard Echte (Zusammenstellung), Marianne Feilchenfeldt Breslauer - Bilder meines Lebens, Verlag Nimbus, Wädenswil/CH 2009,  ISBN 978-3-907142-03-5
Bernhard Echte (Zusammenstellung), Marianne Feilchenfeldt Breslauer - Bilder meines Lebens, Verlag Nimbus, Wädenswil/CH 2009,  ISBN 978-3-907142-03-5
Zeile 37: Zeile 43:
{{SORTIERUNG: Breslauer, Marianne}}
{{SORTIERUNG: Breslauer, Marianne}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Breslauer Marianne Breslauer in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Breslauer Marianne Breslauer in Wikipedia]

Version vom 16. November 2014, 17:24 Uhr

Photographin, Kunsthändlerin

Lebensdaten

(Berlin 20.11.1909 - 07.02.2001 Zürich)

Werdegang

geb. als: Marianne Feilchenfeldt

1927-29 Ausbildung am "Lette-Verein" in Berlin

kurze Zeit in Paris als Assistentin von Man Ray

danach Bildjournalistin in Berlin, vor allem mit Reisebildern

nach 1933 nicht in die Berufsliste aufgenommen

gelegentliche Publikation unter dem Pseudonym "Ipp" in der Agentur von Enno Kind

1937 Emigration nach Amsterdam

ab 1939 in Zürich als Kunsthändlerin tätig

Literatur

Marianne Breslauer, Retrospektive Fotografie, Edition Marzona, Bielefeld/Düsseldorf 1979

Marianne Breslauer - Photographien 1927-1937, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1989, ISBN 3-87584-283-9

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. ISBN 3-932584-02-3

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Bernhard Echte (Zusammenstellung), Marianne Feilchenfeldt Breslauer - Bilder meines Lebens, Verlag Nimbus, Wädenswil/CH 2009, ISBN 978-3-907142-03-5

Quelle

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitere Informationen

Marianne Breslauer in Wikipedia