Anton Bruehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Melbourne 1900 - 1983 Florida)
(Hawker/Australien 11.03.1900 - 10.08.1982 San Francisco)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in Melbourne, dann Emigration in die USA
1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in Melbourne, dann Emigration in die USA


1924-26 Ausbildung zum Photographen bei Clarence White
1924-26 Ausbildung zum Photographen bei [[Clarence Hudson White]]


1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New York selbstständig
1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New York selbstständig
... in den 1930er Jahren als Pionier der Farbphotographie einer der prominentesten Kamerakünstler in den USA" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
Modephotographie für ''Condé Nast'', Werbeaufnahmen im Sinne des ''Neuen Sehens''
==Literatur==
==Literatur==
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
Zeile 14: Zeile 18:


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=50+Jahre+moderne+Farbphotographie.+50+years+modern+color+photography.+1936-1986. 50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=50+Jahre+moderne+Farbphotographie.+50+years+modern+color+photography.+1936-1986. 50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.]
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8


Foto-Auktionskatalog Grisebach Nr. 223 von Mai 2014, Lot 2031
Foto-Auktionskatalog Grisebach Nr. 223 von Mai 2014, Lot 2031
Zeile 23: Zeile 29:
==Quelle==
==Quelle==
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
<references />

Version vom 17. November 2014, 10:48 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Hawker/Australien 11.03.1900 - 10.08.1982 San Francisco)

Werdegang

1918-19 Ausbildung zum Elektroingenieur in Melbourne, dann Emigration in die USA

1924-26 Ausbildung zum Photographen bei Clarence Hudson White

1926-66 als Mode- und Filmstand-Photograph in New York selbstständig

... in den 1930er Jahren als Pionier der Farbphotographie einer der prominentesten Kamerakünstler in den USA" [1]

Modephotographie für Condé Nast, Werbeaufnahmen im Sinne des Neuen Sehens

Literatur

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Foto-Auktionskatalog Grisebach Nr. 223 von Mai 2014, Lot 2031

Quelle

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8