Viktor Bulla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1883 - 1944 ) ==Werdegang== Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl…“)
 
K (Walter.mueller verschob Seite Viktor Karl Bulla nach Viktor Bulla, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensnennung)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
( 1883 - 1944 )
(Sankt Petersburg 1883 - vermutlich 1944, Datum und Ort nicht gesichert)
==Werdegang==
==Werdegang==
eigentlich: Viktor Karlowitsch Bulla


Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl Bulla]] (?) in St. Petersburg.
"Einer der ersten russischen Kriegsphotographen, Chronist der Revolution, bedeutender Portraitist Lenins" <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>


Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen Sergej Eisenstein oder Alexander Rodtschenko und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.  
"Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters [[Carl Bulla]] (?) in St. Petersburg.


1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert.
Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen [[Sergej Eisenstein]] oder [[Alexander Rodtschenko]] und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.
 
1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert."
<ref>Zitiert aus:[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Der+K%C3%B6rper+der+Photographie.+Eine+Welterz%C3%A4hlung+in+Aufnahmen+der+Sammlung+Herzog. Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005]</ref>
==Literatur==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
 
Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Agentur]]
{{SORTIERUNG: Bulla, Viktor Karl}}
==Quelle==
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 17. November 2014, 11:01 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sankt Petersburg 1883 - vermutlich 1944, Datum und Ort nicht gesichert)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: Viktor Karlowitsch Bulla

"Einer der ersten russischen Kriegsphotographen, Chronist der Revolution, bedeutender Portraitist Lenins" [1]

"Viktor Bulla studierte in Deutschland und arbeitete danach für die Photoagentur seines Vaters Carl Bulla (?) in St. Petersburg.

Mit den Bildern über die revolutionären Ereignisse von 1917-1920 gelang dem Deutschen und seinen Mitarbeitern weit mehr als eine Dokumentation der Geschehnisse. Seine Photographien inspirierten unter anderen Sergej Eisenstein oder Alexander Rodtschenko und hatten so indirekt auf den europäischen Film und die europäische Photographie des 20. Jahrhunderts einen nachhaltigen Einfluss.

1937 wurde Bulla verhaftet und deportiert." [2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
  2. Zitiert aus:Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005