Georg Christian Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:


ab ca. 1855 als Photograph in Dresden
ab ca. 1855 als Photograph in Dresden
Studio-Gründung 1851 in Dresden, Ferdinandstrasse 11 (zwischen Ferdinandplatz und Bürgerwiese)


nach 1906 Fortführung des Geschäfts durch [[Ernst Müller]]
nach 1906 Fortführung des Geschäfts durch [[Ernst Müller]]
==Bildbeleg==
CdV von "Hahn's Nachf." aus der Zeit
==Literatur==  
==Literatur==  
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931, Anhang S. 15 Nr. 115
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931, Anhang S. 15 Nr. 115
Zeile 25: Zeile 29:
{{SORTIERUNG: Hahn, Georg Christian}}
{{SORTIERUNG: Hahn, Georg Christian}}
==Quelle==
==Quelle==
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010
 
CdV Sammlung Walter G. Müller

Version vom 30. November 2014, 20:38 Uhr

Photograph, Künstler

Lebensdaten

(Garbenheim / Wetzlar 1820 - ?)

Werdegang

auch: C. Hahn, Dresden

1837-39 Studium Städel Frankfurt am Main

danach Lithograph bei C. Stern

ab ca. 1855 als Photograph in Dresden

Studio-Gründung 1851 in Dresden, Ferdinandstrasse 11 (zwischen Ferdinandplatz und Bürgerwiese)

nach 1906 Fortführung des Geschäfts durch Ernst Müller

Bildbeleg

CdV von "Hahn's Nachf." aus der Zeit

Literatur

Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931, Anhang S. 15 Nr. 115

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle

Slg.-Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

CdV Sammlung Walter G. Müller