René-Jacques: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Phnom Penh 29.05.1908 - 06.07.2003 Torcyl) ==Werdegang== eigentlich: René Giton ab 1930 Beschäftigung mit der Photographie 1941…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Phnom Penh 29.05.1908 - 06.07.2003 Torcyl)
(Phnom Penh/Kambodscha 29.05.1908 - 06.07.2003 Torcyl/F)
==Werdegang==
==Werdegang==
eigentlich: René Giton
eigentlich: René Charles André Giton


ab 1930 Beschäftigung mit der Photographie
ab 1930 Beschäftigung mit der Photographie
Zeile 14: Zeile 14:


La France à livre ouvert, Photos von Robert Doisneau, René Jacques, Willy Ronis, Ergy Landau, Yan, Meyer, Feher, René Messager, Walter, Bernard Vincensini, Pierre Pizon, Charles Jaulmes, Jahan, Sabine Weiss, David Seymour, Roger-Violet, Bovis, Yves Montaut, Jean Roubier, Éditions Pierre Seghers, Paris 1954
La France à livre ouvert, Photos von Robert Doisneau, René Jacques, Willy Ronis, Ergy Landau, Yan, Meyer, Feher, René Messager, Walter, Bernard Vincensini, Pierre Pizon, Charles Jaulmes, Jahan, Sabine Weiss, David Seymour, Roger-Violet, Bovis, Yves Montaut, Jean Roubier, Éditions Pierre Seghers, Paris 1954
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Frankreich]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
Zeile 20: Zeile 22:
{{SORTIERUNG: René-Jacques}}
{{SORTIERUNG: René-Jacques}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weitergehende Informationen==
http://fr.wikipedia.org/wiki/René-Jacques
http://fr.wikipedia.org/wiki/René-Jacques

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2014, 17:21 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Phnom Penh/Kambodscha 29.05.1908 - 06.07.2003 Torcyl/F)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigentlich: René Charles André Giton

ab 1930 Beschäftigung mit der Photographie

1941 Mitglied der Gruppe Rectangle (Rechteck)

1946 Gründungsmitglied der Groupe des XV, eines Photographen-Kollektivs, zu dem in den 1950er Jahren Robert Doisneau, Willy Ronis und Pierre Jahan gehören werden

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Sonthonnax, La photographie, cette inconnue …,Collection dirigée par Charles Vandamme, Éditeur: B.Arthaud; Photos: Pierre Jahan, René Jacques, Marcel Amson, Sougez, Armin Haab, Daniel Masclet, Zdeneck Pivecka, John Erith, Bernard Grasberg, Cecil Beaton, Docteur Steinert, Warner Bischof, Lucien Hervé, Houston Roger, Kenneth Russel, Adolf Rossi, Derek Evans, Robert Doisneau, Bert Hardy, Ernst Ehrbar, René Ménard, Tuggener, G. Dieuzaide, J.-M. Auradon, Brett Weston, Jean Servant, E.-B. Weill, Roger Henrard, Antonio del Tin, Edward Weston, Brett Weston, Rod McArthur, Lucien Lorelle, S.A.L.R. France 1953

La France à livre ouvert, Photos von Robert Doisneau, René Jacques, Willy Ronis, Ergy Landau, Yan, Meyer, Feher, René Messager, Walter, Bernard Vincensini, Pierre Pizon, Charles Jaulmes, Jahan, Sabine Weiss, David Seymour, Roger-Violet, Bovis, Yves Montaut, Jean Roubier, Éditions Pierre Seghers, Paris 1954

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitergehende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://fr.wikipedia.org/wiki/René-Jacques http://fr.wikipedia.org/wiki/René-Jacques