Heinrich Guttmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Journalist ==Lebensdaten== (Sewlus/Ukraine 1891 - 1990 London) ==Werdegang== Literat in Wien; ab 1918 als Korrespondent für ungarische Zeitschriften in Stoc…“)
 
K (Walter.mueller verschob Seite Simon (Heinrich) Guttmann nach Heinrich Guttmann, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Angleichung der Namensnennung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Sewlus/Ukraine 1891 - 1990 London)
(Sewlus/Ukraine 1891 - 1990 London)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Literat in Wien; ab 1918 als Korrespondent für
ursprünglich: Simon Guttmann
ungarische Zeitschriften in Stockholm, danach in Wien
 
und Berlin; ab 1925 in Paris als Bildbeschaffer für
Literat in Wien
mehrere deutsche Illustrierte tätig, um 1927 Gründung
 
der Agentur Dephot in Berlin (Kauf von John
ab 1918 als Korrespondent für ungarische Zeitschriften in Stockholm, danach in Wien und Berlin
Graudenz?), Ende 1932 Verkauf an Ralf Peter Petersen
 
und Emigration nach London, dort Arbeit als
ab 1925 in Paris als Bildbeschaffer für mehrere deutsche Illustrierte tätig
Bildjournalist und Bildrechercheur, 1933/34 in der
 
Schweiz, danach in Großbritannien als Korrespondent,
um 1927 Gründung der Agentur Dephot in Berlin (Kauf von John Graudenz?)
vermittelt zahlreiche Bilder von Emigranten in deutsche
 
Zeitungen, letzte Warnung vor Zusammenarbeit mit
Ende 1932 Verkauf an Ralf Peter Petersen und Emigration nach London, dort Arbeit als
ihm am 4.2.1938, später Zusammenarbeit mit John
Bildjournalist und Bildrechercheur
Heartfield; nach 1945 eigene kleine Bildagentur, bei der
 
u.a. Inge Morath lernt.
1933/34 in der Schweiz, danach in Großbritannien als Korrespondent, vermittelt zahlreiche Bilder von Emigranten in deutsche
Zeitungen, letzte Warnung vor Zusammenarbeit mit ihm am 4.2.1938
 
später Zusammenarbeit mit [[John Heartfield]]
 
nach 1945 eigene kleine Bildagentur, bei der u.a. [[Inge Morath]] lernt
==Literatur==
==Literatur==
Ausst.Kat. Kunst im Exil in Großbritannien, Berlin
Ausst.Kat. Kunst im Exil in Großbritannien, Berlin 1986
1986


Diethart Kerbs, Lebenslinien, Essen 2007.
Diethart Kerbs, Lebenslinien, Essen 2007
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 27: Zeile 31:
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: Großbritannien]]
[[Kategorie: Jude]]
[[Kategorie: Jude]]
{{SORTIERUNG: Guttmann, Simon}}
{{SORTIERUNG: Guttmann, Heinrich}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 12:25 Uhr

Journalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sewlus/Ukraine 1891 - 1990 London)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich: Simon Guttmann

Literat in Wien

ab 1918 als Korrespondent für ungarische Zeitschriften in Stockholm, danach in Wien und Berlin

ab 1925 in Paris als Bildbeschaffer für mehrere deutsche Illustrierte tätig

um 1927 Gründung der Agentur Dephot in Berlin (Kauf von John Graudenz?)

Ende 1932 Verkauf an Ralf Peter Petersen und Emigration nach London, dort Arbeit als Bildjournalist und Bildrechercheur

1933/34 in der Schweiz, danach in Großbritannien als Korrespondent, vermittelt zahlreiche Bilder von Emigranten in deutsche Zeitungen, letzte Warnung vor Zusammenarbeit mit ihm am 4.2.1938

später Zusammenarbeit mit John Heartfield

nach 1945 eigene kleine Bildagentur, bei der u.a. Inge Morath lernt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Kunst im Exil in Großbritannien, Berlin 1986

Diethart Kerbs, Lebenslinien, Essen 2007

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar