Jacques Schumacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Boitenpost NL 1933 - )
(Boitenpost NL 1933 - )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1949-52 Photographenlehre, 1952-55 Graphikstudium
1949-52 Photographenlehre
(in Breda?); 1955-57 Dozent Werkkunstschule
 
Bielefeld; 1957-1963 als Graphiker in Paris selbständig,
1952-55 Graphikstudium (in Breda?)
ab 1963 als Photograph in Hamburg.
 
1955-57 Dozent Werkkunstschule Bielefeld
 
1957-1963 als Graphiker in Paris selbständig
 
ab 1963 als Photograph in Hamburg
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Deutsche Fotografie nach 1945, Kassel
Petra Benteler, Deutsche Fotografen, Katalogheft zur Ausstellung „Deutsche Fotografie nach 1945“ des Fotoforum Kassel im August/September 1979 im Kasseler Kunstverein; Foto-Portraits von Heinz Hajek-Halke, Peter Keetman, Umbo, Fritz Brill, Hanna Seewaldt, Hilmar Pabel, Hanns Hubmann, Fritz Kempe, Willi Moegle, Robert Häusser, Reinhard Wolf, Max Scheler, Robert Lebeck, Eberhart Seeliger, Michael Ruetz, Erwin Fieger, Jürgen Heinemann, Ben Oyne, Jacques Schumacher, Werner Bokelberg, Detlef Orlopp, Karin Székessy Wunderlich, Floris M. Neusüss, Gottfried Jäger, Dagmar Hailer Hamann, F. C. Gundlach, André Gelpke, Heinrich Riebesehl, Stefan Moses, Hartmut Neubauer, Martin Manz und Liselotte Strelow; Herausgeber: Fotoforum Uni Kassel, Floris M. Neusüss, Kassel 1979
1979
 
Ausst.Kat. Deutsche Fotografie nach 1945, Kassel 1979
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Glanzlichter+der+Photographie.+30+Jahre+photokina+Bilderschauen.+Das+imagin%C3%A4re+Photo-Museum.+Film+als+Kunst+und+Dokument.+K%C3%B6ln%2C+12.+bis+28.+September+1980.+Redaktion%3A+L.+Fritz+Gruber.+Christoph+Heidelauf%2C+Assistenz. Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.]
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=50+Jahre+moderne+Farbphotographie.+50+years+modern+color+photography.+1936-1986. 50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.]


BFF Jahrbuch 1995, Stuttgart 1995
BFF Jahrbuch 1995, Stuttgart 1995


Ausst.Kat.
Ausst.Kat.
ZeitBlicke, BFF, Stuttgart 1999.
ZeitBlicke, BFF, Stuttgart 1999
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Unterricht]]
[[Kategorie: Unterricht]]

Aktuelle Version vom 17. März 2015, 18:44 Uhr

Photograph, Graphiker

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Boitenpost NL 1933 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1949-52 Photographenlehre

1952-55 Graphikstudium (in Breda?)

1955-57 Dozent Werkkunstschule Bielefeld

1957-1963 als Graphiker in Paris selbständig

ab 1963 als Photograph in Hamburg

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petra Benteler, Deutsche Fotografen, Katalogheft zur Ausstellung „Deutsche Fotografie nach 1945“ des Fotoforum Kassel im August/September 1979 im Kasseler Kunstverein; Foto-Portraits von Heinz Hajek-Halke, Peter Keetman, Umbo, Fritz Brill, Hanna Seewaldt, Hilmar Pabel, Hanns Hubmann, Fritz Kempe, Willi Moegle, Robert Häusser, Reinhard Wolf, Max Scheler, Robert Lebeck, Eberhart Seeliger, Michael Ruetz, Erwin Fieger, Jürgen Heinemann, Ben Oyne, Jacques Schumacher, Werner Bokelberg, Detlef Orlopp, Karin Székessy Wunderlich, Floris M. Neusüss, Gottfried Jäger, Dagmar Hailer Hamann, F. C. Gundlach, André Gelpke, Heinrich Riebesehl, Stefan Moses, Hartmut Neubauer, Martin Manz und Liselotte Strelow; Herausgeber: Fotoforum Uni Kassel, Floris M. Neusüss, Kassel 1979

Ausst.Kat. Deutsche Fotografie nach 1945, Kassel 1979

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

50 Jahre moderne Farbphotographie. 50 years modern color photography. 1936-1986.

BFF Jahrbuch 1995, Stuttgart 1995

Ausst.Kat. ZeitBlicke, BFF, Stuttgart 1999

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar