György Klösz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf ==Lebensdaten== (Darmstadt 15.11.1844 - 04.07.1913 Wien ==Werdegang== geboren als Georg Kloess Anfang 1860er Jahre: Ausbildung zum Apotheker in Lors…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Darmstadt 15.11.1844 - 04.07.1913 Wien  
( Darmstadt 15.11.1844 - 04.07.1913 Wien )
==Werdegang==
==Werdegang==
geboren als Georg Kloess
geboren als Georg Kloess

Version vom 24. März 2015, 21:00 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

( Darmstadt 15.11.1844 - 04.07.1913 Wien )

Werdegang

geboren als Georg Kloess

Anfang 1860er Jahre: Ausbildung zum Apotheker in Lorsch

Umzug nach Wien, Arbeit im Fotoatelier des aus Darmstadt stammenden Fotografen Dr. Heid

1867 Übernahme der gemeinsamen Zweigstelle in Budapest

1872 Umzug in ein neues Atelier

Erarbeitung von Fotoserien zur Entwicklung der Budapests

Erweiterung des Geschäfts auf druckgrafische Reproduktionen

nach dem Tod Übernahme der Firma durch seinen Sohn Pál Klösz

1944 Verstaatlichung der Firma

Ende der 1950er Jahre geht der Nachlass an das Historische Museum der Stadt Budapest

Literatur

László Lugosi Lugo: "Klösz György. Fényképek. Photographs", Budapest 2002, Polgart

László Lugosi Lugo: "Klösz György. Monográfia. 1844-1913", Budapest 2002, Polgart

Rezension: Margarethe Szeless: "Das verschwundene Budapest", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 88", Marburg 2003, Jonas Verlag, S.62-64

Quelle

Rezension: Margarethe Szeless: "Das verschwundene Budapest", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 88", Marburg 2003, Jonas Verlag, S.62-64

Weiterführende Informationen

Eintrag bei Wikipedia